Mit obigem Leitspruch entwirft und realisiert das innovative Architekturbüro Ritz & Losacker unter Leitung der Geschäftsführer Ansgar Ritz, Matthias Losacker und Dimitris Michalakelis qualitativ hochwertige Architektur mit hohem gestalterischem Anspruch.

An den Firmenstandorten Heiligenroth und Weilburg arbeiten neben den drei Geschäftsführern 32 weitere Mitarbeiter, die projektbezogen in ihren jeweiligen Schwerpunktgebieten teamorientiert eingesetzt werden. Daneben verfügt das Architekturbüro über ein gut funktionierendes Netzwerk aus Fachingenieuren mit denen flexibel, auf die Bedürfnisse der Bauherren zugeschnittene, Dienstleistungskooperationen gebildet werden können.
Herausragende Schulbauprojekte
Das 2016 fertiggestellte Schulungsgebäude mit Versammlungsstätte des Hessen-Forsts in Weilburg wurde im Zuge der Erweiterung des Forstlichen Bildungszentrums entworfen. Zur Erschließungsstraße erstreckt sich der markante Rundbau, der einen abgeschnittenen Baumstumpf interpretiert. Hierdurch gewinnt der Eingang an Bedeutung und hat einen hohen Wiedererkennungswert. Die komplette Fassade wurde mit Holz verkleidet, um die Verbindung zum direkt angrenzenden Wald herzustellen und die Arbeit des Hessen-Forsts widerzuspiegeln.
Im August 2022 starteten die Arbeiten für die Erweiterung der Otfried-Preussler-Grundschule in Roßbach auf dem alten Schulhof. In Zukunft wird hier in vier lichtdurchfluteten Klassenräumen unterrichtet. Durch die Erweiterung wird die Schule wird zur Ganztagsschule. Auf dem neuen Dach wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche die Schule in Zukunft mit Strom versorgt.
Nachhaltige Planung
In den letzten Jahren gewinnen die Themen Klimaschutz, Ökologie, Lebenszyklusbetrachtung und der Einsatz wohngesunder Baustoffe einen immer höheren Stellenwert. Um diesem Thema gerecht zu werden, planen und bauen die beiden gelernten Holzbauer Ansgar Ritz und Matthias Losacker schon seit vielen Jahren mit ihrem Lieblingsbaustoff Holz.
Beispielhaft sind hier die Wohnbauten im Quartier Süd in Montabaur. Hier wurde zunächst ein reiner Holzbau mit 16 Wohneinheiten errichtet. Ein weiteres Gebäude wurde im letzten Jahr übergeben und aktuell befinden sich zwei weitere Gebäude in Holzhybridbauweise im Bau. Dank technischer Innovationen ist es möglich, den heutigen baurechtlichen Anforderungen an Mehrfamilienhäuser, auch allein mit dem Baustoff Holz, gerecht zu werden. Die sichtbare Holzdecke sorgt für eine behaglich angenehme Atmosphäre und reguliert auf natürliche Weise das Raumklima und die Luftfeuchtigkeit.