4517 Meilen standen auf dem Display im Cockpit der amerikanischen Sattelzugmaschine, als sie in Deutschland eintraf. Die letzten 1876 Meilen kamen auf dem Transfer vom kanadischen Regina bis zum Hafen in Baltimore hinzu. Dort an der US-Ostküste wurde der Hollywood-Star schließlich aufs Schiff verbracht, um die Reise über den Atlantik anzutreten. Bis auf den Weg zum Hafen, wurden diese Meilen ausschließlich bei Dreharbeiten zum Kinofilm „The Ice Road“ gefahren. Der Actionstreifen kam am 14. Oktober 2021 in die deutschen Kinos.

Zunächst wurde die beeindruckende Zugmaschine für die deutschen Straßenverkehrsnormen umgerüstet.
Außen optisch das Original aus den 60er-Jahren, innen ist es aber hochmodern. Zunächst wurde der ursprünglich rote Truck mit 510 PS und 12,9 Litern Hubraum dem SKS Corporate Design entsprechend schwarz umlackiert und anschließend auch noch mit neuen Rädern, einer Edelstahl-Stoßstange mit LED-Beleuchtung und einer kompletten Rahmenabdeckung aus Aluminium aufgewertet. Harley-Davidson Deutschland entwickelte ein Konzept zur grafischen Gestaltung und Beschriftung des gesamten Zugs. Den Auflieger für den Showtruck lässt SKS parallel, und exakt für die von Harley-Davidson geplanten Einsatzzwecke maßschneidern.
Als letztes Bauteil wurde das deutsche Nummernschild an den fertig umgerüsteten Amerikaner befestigt. Eine schöne „Side-note“ aus der Umbauphase: In der Fahrerkabine wurden noch Original-Regiebuchseiten der Schlussszenen vom Dreh des Hollywood-Streifens gefunden.
Der Stapellauf ist perfekt geglückt und der neue „Mitarbeiter“ wurde mit einem standesgemäßen Barbecue auf dem Betriebsgelände in Mogendorf empfangen. Der fertige Showtruck mit Auflieger feiert seinen ersten Einsatz auf der European Bike Week in Österreich. Mit etwas Glück sieht man ihn schon vorher auf der A 3 im Westerwald.