Immer einen Schritt voraus

Steuler-Gruppe legt ersten Nachhaltigkeitsbericht für die Linings-Sparte vor

17. September 2022
Immer einen Schritt voraus

Foto: Steuler

In der Politik, in Geschäftsbeziehungen und für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens spielt Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle. Für die Unternehmensgruppe Steuler, die einen großen Teil ihrer Umsätze mit Umweltschutz verdient, hat das Thema eine besondere Relevanz und steht schon lange im Fokus. Vor diesem Hintergrund wurde im Sommer 2022 – und damit weit vor Inkrafttreten der gesetzlichen Verpflichtung – der erste Nachhaltigkeitsbericht für Steuler Linings aufgelegt. Geschäftspartnern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeigt der Bericht auf, wo Steuler in Sachen Nachhaltigkeit steht, was das Unternehmen leistet und welche Herausforderungen angegangen werden. Aber nicht nur der Nachhaltigkeitsbericht ist neu, auch das Nachhaltigkeitsmanagement wurde einer Bestandsaufnahme unterzogen und in diesem Zuge neu aufgestellt. Die einzelnen Themen waren natürlich bekannt, neu sind der Blickwinkel und die Übersicht über die ökologischen und sozialen Aspekte des Unternehmens.

Als Unternehmen einer energieintensiven Branche hat die Steuler-Gruppe ihre Energieverbräuche schon sehr lange im Blick, weil damit Emissionen und hohe Kosten verbunden sind. Einen großen Fortschritt konnte man nun durch die Investition in einen neuen Tunnelofen erzielen, der den bisherigen zentralen Ofen im Werk Höhr-Grenzhausen ersetzt hat. Bei gleicher Produktionsmenge werden so der Gasverbrauch um 40 Prozent gesenkt und 1500 Tonnen CO2 pro Jahr weniger ausgestoßen.

Um die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu steigern, wird 2022 neben der vorhandenen Photovoltaikanlage am Standort Mogendorf eine weitere Anlage in Höhr-Grenzhausen errichtet, die rund 40 Prozent des Strombedarfs am Standort decken wird. Auch bei den Abnehmerbranchen reduzieren oder verhindern Produkte und Dienstleistungen von Steuler Linings Umweltbelastungen. Neue Ansatzpunkte bringt der Wandel zu einer kohlendioxidärmeren Wirtschaft im Rahmen des Klimaschutzgesetzes und dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045. In einigen Branchen ist dazu eine Umstellung auf Wasserstoff als Energieträger erforderlich. Hier bietet Steuler zum Beispiel Engineering und feuerfeste Steine für die Produktion von „Green Steel“ in Direktreduktionsanlagen an.

Die Europäische Union und Deutschland haben sich anspruchsvolle Klimaschutzziele gesetzt. In der Steuler-Gruppe, zu der neben Steuler Linings auch die Sparten Anlagenbau und Fliesen gehören, will man deshalb auch in Zukunft mit Innovationen überzeugen und das Nachhaltigkeitsmanagement weiter ausbauen.