Die Extrameile macht den Unterschied – Werden Sie „Weltmeister der Kleinigkeiten“

Bernd Reutemann referiert auf dem Wirtschaftsempfang

17. September 2022
Die Extrameile macht den Unterschied – Werden Sie „Weltmeister der Kleinigkeiten“

Foto: Bernd Reutemann

„Produkte und Dienstleistungen müssen heute mehr können, als nur ein Bedürfnis befriedigen. Wer seine Marke zur Lieblingsmarke machen will, der muss mehr tun, als seine Kunden dazu zu bringen, sie zu mögen und zu respektieren. Die höchste emotionale Bindungskraft besitzt immer noch die Liebe.

Täglich schickt die Werbe-Industrie neue Kampagnen an den Start, Fachleute dichten lustige Slogans, alles mit dem Ziel, die Zuneigung des Kunden nachhaltig an sich zu binden. Aber zwischen Wunsch und Wirklichkeit klaffen große Lücken. Denn die Werbung im Hochglanzformat vergisst, was im Endeffekt wirklich zählt: nämlich was Kunden, Mitarbeiter oder Lieferanten im Kontakt mit dem Unternehmen unmittelbar erfahren. Eine echte Lieblingsmarke entsteht also nicht auf dem wackligen Boden windiger Werbeversprechen, sondern auf dem Fundament einer ehrlich gemeinten Service- und Dienstleistungskultur.“ So beschreibt es der Referent beim diesjährigen Jahresempfang der Westerwälder Wirtschaft, Bernd Reutemann. Er ist überzeugt davon, dass es die Kleinigkeiten sind, die Liebe zum Detail, die den entscheidenden Unterschied machen.

Das sehen auch die Veranstalter so. „Bei den vielen Themen, unterschiedlichsten Herausforderungen und stetig wachsendem Tempo besteht die Gefahr, genau die wichtigen Kleinigkeiten aus dem Blick zu verlieren. Daher möchten wir uns und unseren Gästen deren Bedeutung in Erinnerung rufen“, erklärt die Runde ihre Wahl. Ein weiterer Vorteil seien die Praxisnähe und der Pragmatismus von Bernd Reutemann, der die Dinge eben nicht nur theoretisch erläutert, sondern sie direkt greifbar und vor allem messbar macht.

Der 1969 geborene Schwabe sagt über sich selbst: „Im Prinzip spielt es heute keine Rolle mehr, was ich alles gemacht habe. Aber hätte ich es nicht getan, wäre ich heute nicht der, der ich bin: Ohne meine Ausbildung zum Koch wüsste ich heute vielleicht nicht, was harte Arbeit und guter Geschmack sind. Ohne mein Studium der Betriebswirtschaft wüsste ich heute womöglich nicht, was zu tun ist, damit sich harte Arbeit und die Vermarktung guten Geschmacks auch lohnen. Und ohne meine mehrjährigen Ausbildungsschritte zum Unternehmensberater und die eigene Selbstständigkeit fiele es mir deutlich schwerer, glaubwürdig auf Augenhöhe zu schulen und zu beraten. Nicht aus der Position des Besserwissers, sondern aus der Perspektive des Praktikers.

Wie der Blinde von der Farbe erzählen, war nie mein Ding. Ich wollte und musste alle Fehler erst einmal selber machen, um überhaupt zu erkennen, was strategisch wichtig und menschlich richtig ist.“

„Es wird ein spannender, impulsreicher und kommunikativer Abend werden“, davon sind die Veranstalter überzeugt. „Wie bereits angekündigt, haben wir die Personenzahl in diesem Jahr stärker begrenzt. Es ist uns wichtig, dass wir in dem 500-Personen-Zelt viel Platz haben, auch um eine gute Durchlüftung zu ermöglichen.“

Tipp

Wer nicht vor Ort sein kann, hat in diesem Jahr erstmalig die Möglichkeit, den Jahresempfang im Youtube Live-Stream ab 18.00 Uhr zu verfolgen.