Das Technologie-Institut für Metall & Engineering (TIME) in Wissen unterstützt seit über 15 Jahren metallverarbeitende Unternehmen der Region, technologisch up-to-date zu bleiben. Der demografische Wandel und die Abkehr von handwerklichen Arbeiten führen zu einem Rückgang an Fachpersonal um 30 Prozent, wodurch Unternehmen zunehmend Aufträge nicht mehr annehmen oder zeitnah bearbeiten können.„Der Einstieg in Digitalisierung und Automatisierung ist für kleine und mittlere Firmen oft schwierig“, sagt TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin. Doch es gibt Lösungen, mit denen unsere Kunden erfolgreich arbeiten. Diese entlasten Mitarbeiter von Routinearbeiten und schonen Ressourcen, indem weniger Material und Energie verbraucht werden.„Amortisationszeiten von nur zwei Jahren sind erreichbar.“

Partner für Forschung und Entwicklung
Ein weiterer Punkt betrifft Forschung und Entwicklung. "Während große Unternehmen eigene F&E-Abteilungen unterhalten, ist das im Mittelstand meist nicht so“, sagt Dr. Polzin. Seit über 15 Jahren unterstützt TIME daher vom Zwei-Mann-Unternehmen bis zum großen Automobilzulieferer alle, ihre Produkte und Fertigprozesse wettbewerbsfähig zu halten und schneller am Markt zu agieren.
Von Konstruktion bis Kleinserie
Infolge der Zusammenarbeit mit TIME konnten Unternehmen neue Produkte erfolgreich auf den Markt bringen. Jedes Jahr werden darüber hinaus zahlreiche Projekte für und mit regionalen Unternehmen durchgeführt: Prototypen von Pkw-Bauteilen, Leichtbau-Konstruktionen für die Luftfahrt, Komponenten für den Schienenverkehr, Baugruppen für die Elektromobilität oder große Maschinenbauteile sind von TIME konstruktiv optimiert worden. Auch wurden Prototypen über Vorserien bis zu Kleinserien bei TIME gefertigt. Wir sind die einzige unabhängige F&E Einrichtung im Land, die sich intensiv und vor allem ganzheitlich und anwendungsorientiert mit Schweißtechnik beschäftigt“, sagt Dr. Ralf Polzin. „Ganzheitlich bedeutet, dass wir uns beim Schweißen die Konstruktion, die Werkstoffe und die Verfahren, aber auch Automatisierung und simulationsbasierte Optimierungsoptionen in Summe ansehen und aufeinander abstimmen.“ In Sachen Anwendungsforschung beschäftigt sich TIME mit den Schwerpunkten Schweißprozessoptimierung, Energie- und Ressourcen-Schonung, Schweißstruktur-Simulation, KI-basierte Schweißprozessoptimierung sowie KI-basierte Werkstoff- und Bauteilprüfung. Kein Wunder also, dass TIME mittlerweile in die ZUSE-Gemeinschaft aufgenommen wurde.
TIME arbeitet mit modernster Software für Simulationen und bietet ein breites Dienstleistungsangebot mit umfassender technischer Ausstattung in Schweiß-, Handling- und Fertigungstechnologie sowie Prüf- und Messtechnik. Verfahren wie MIG/MAG/WIG, Plasma-, Widerstandspunkt-, Buckel- und Rollennaht-Schweißen sind verfügbar. Über ein Partnernetzwerk hat TIME auch Zugriff auf Laserstrahl-Schweißanlagen. Zudem bietet TIME regelmäßig Schulungen und Veranstaltungen zu aktuellen Themen an.