Positive Kooperation zwischen Wirtschaft und WfbM

Die Stiftung Scheuern ist ein verlässlicher Arbeitgeber. Seit fast 50 Jahren gibt es die Werkstatt für Menschen mit Behinderung.

25. Juni 2025

Bekannt ist die Stiftung Scheuern vor allem für ihre vielseitigen Leistungen für Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung und erworbener Hirnverletzung. Was viele nicht wissen: Sie ist auch Dienstleister und Partner für Unternehmen in der Region sowie Auftraggeber vieler hiesiger Gewerke. 

Nicht zu vergessen: Die Stiftung Scheuern ist ein verlässlicher Arbeitgeber – mit fast 1200 Mitarbeitenden einer der größten im Rhein-Lahn-Kreis – sowie Ausbildungsbetrieb vor allem in sozialen, aber auch in handwerklichen und kaufmännischen Berufen. Seit fast 50 Jahren gibt es die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) mit ihren Standorten in Nassau sowie Singhofen (seit 30 Jahren) und Bad Ems (seit 2008).

Sie hat längst die Dimensionen eines mittelständischen Unternehmens erreicht. Dabei bietet sie ein enorm breites Spektrum. Ob Schreinerei, Metallverarbeitung, Wäscherei, Montage und Verpackung, Druckerei und einiges mehr – alle Bereiche sind zuverlässige Dienstleister für Unternehmen und Privatkunden aus der Region und darüber hinaus. Und ihr Qualitätsmanagement ist nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. 

Namhafte Unternehmen sind Auftraggeber der WfbM. Außerdem gibt es Kooperationen, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen, direkt in Unternehmen zu arbeiten. So sind seit Jahren beispielsweise fünf Menschen auf sogenannten Außenarbeitsplätzen bei der Lahntechnik GmbH in Nassau tätig.

In welcher Form auch immer: Von der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und WfbM profitieren beide Seiten – und natürlich auch die Menschen, denen eine aktive Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben ermöglicht wird. 

Das Miteinander von Betrieben oder Institutionen und der WfbM kann vielfältige Ausprägungen haben. Die Gastronomie der Stiftung Scheuern beispielsweise ist aufgestellt, um Schulen, Verwaltungen, Pflegeeinrichtungen etc. mit warmem Essen zu versorgen. Rettungsdienste, Krankenhäuser und Hotels vertrauen auf den Service der Wäscherei. Unternehmen aus der Region und darüber hinaus vergeben Aufträge an Metallwerkstatt, Schreinerei oder Verpackung und Montage. Für deren Erfüllung stehen in den Werkstattbereichen modernste Maschinen zur Verfügung; Pünktlichkeit und hohe Qualität sind selbstverständlich.

Betriebe profitieren bei der Auftragsvergabe an eine WfbM auch durch die Reduzierung der Ausgleichsabgabe. Wer Menschen mit Beeinträchtigung im eigenen Betrieb beschäftigt, kann sogar einen Lohnkostenzuschuss von bis zu 75 Prozent erhalten. Möglich macht es das Budget für Arbeit. Außerdem werden Aufwendungen für die Anleitung und Begleitung am Arbeitsplatz übernommen, die aufgrund der Beeinträchtigung notwendig sind. 

Auf jeden Fall gilt: Niemand wird allein gelassen, wenn Unternehmen WfbM-Beschäftigten einen Arbeitsplatz anbieten. Der Berufsbildungs- und Integrationsservice (BIS) der Stiftung Scheuern begleitet beide, damit die Integration gelingt. Der BIS bereitet auf das Arbeitsleben vor, hilft bei der Suche nach einem passenden Betrieb und ist für Firmen wie Beschäftigte stetiger Ansprechpartner.

Am Ende profitieren alle: Das Unternehmen gewinnt engagierte Beschäftigte, die sich in hohem Maße mit dem Betrieb identifizieren. Diese wiederum gewinnen durch Inklusion neue Perspektiven für ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Eine runde Sache!