Staatl. Fachingen: Tradition und Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltigkeit liegt in der DNA der Premium-Marke. Es beginnt mit einer schonenden Förderung von Mineralwasser und reicht bis zur Abfüllung in der optimalen Glasverpackung im Mehrwegkreislauf.

22. September 2024
 Staatl. Fachingen: Tradition und Innovation für eine nachhaltige Zukunft

Die Grafik zeigt den Mehrwegkreislauf von Staatl. Fachingen. Grafik: Fachingen Heilund Mineralbrunnen GmbH

Mineral- und Heilwasser ist besonders stark mit dem Ort, an dem es gewonnen wird, verbunden. Denn Mineralwasser entsteht durch Regenwasser, das im Laufe von Jahrzehnten und Jahrhunderten durch die verschiedenen Gesteinsschichten der Erde sickert und dabei die Mineralstoffe aus dem jeweiligen Gestein löst. Das erklärt auch, warum jedes Mineralwasser eine unterschiedlich gehaltvolle Zusammensetzung von Mineralstoffen und Spurenelementen aufweist.

Nachhaltigkeit ist für Mineralbrunnenbetriebe ein sehr wichtiges Thema. Die führende Heilwasser-Marke Staatl. Fachingen investiert seit Jahren in aktiven, nachhaltigen Umweltschutz. Er ist letztlich das tragende Element für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dieser beginnt mit einer schonenden Förderung von Heil- und Mineralwasser am Quellort und reicht bis zur Abfüllung in der optimalen Glasverpackung im Mehrwegkreislauf.

Mit der Inbetriebnahme der modernen Abfüllanlage im Frühjahr 2018 hat der Mineralbrunnen branchenweit neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Energieeinsparung gesetzt. Mit ihr wurden deutliche Reduzierungen bei der Energie und im Trinkwasserverbrauch erzielt. Die weltweit einzigartige Flaschenreinigungsmaschine für die Mehrwegflaschen verfügt über eine Gasdirektbefeuerung, wodurch über 40 Prozent Energie eingespart werden. Mit 100 Prozent Öko-Strom aus deutschen Wasserkraftwerken füllt der Brunnenbetrieb das einzigartige Naturprodukt in seine elegante Glas-Facetten-Mehrwegflasche. Bewusst hat sich Staatl. Fachingen bereits 2003 für den Mehrwegkreislauf und gegen PET-Gebinde und Einwegflaschen entschieden. Die Entscheidung hat sich bewährt: Staatl. Fachingen befüllt seine Flaschen bis zu fünfzig Mal.