Digitale Nachzügler vs. Vorreiter

Eine neue Studie zeigt den Digitalisierungsgrad in der beruflichen Ausbildung

22. September 2024
Digitale Nachzügler vs. Vorreiter

Foto: VideoFlow-stock.adobe.com

Die Digitalisierung verändert die Ausbildung in berufliche Deutschland tiefgreifend. Während einige Unternehmen bereits als Vorreiter gelten und innovative, digitale Ausbildungsmethoden erfolgreich implementieren, hinken andere hinterher. Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Projekts NETZWERK Q 4.0 beleuchtet den Digitalisierungsgrad von Unternehmen und zeigt auf, wie Netzwerke als Innovationstreiber fungieren können.

Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung

Die Studie zeigt, dass etwa ein Fünftel der Unternehmen in Deutschland als „digitale Nachzügler“ eingestuft werden, während fast die Hälfte dem „digitalen Mittelfeld“ angehört. Diese Unternehmen haben noch nicht ihr volles Potenzial im Bereich der digitalen Ausbildungsstrategien ausgeschöpft. Erfreulicherweise kann ein gutes Drittel der Ausbildungsbetriebe bereits als digitale Vorreiter“ oder „Ausbildungsunternehmen 4.0“ bezeichnet werden. Diese Betriebe zeigen eine deutlich höhere Dynamik in der digitalen Gestaltung der Ausbildung und in der Weiterbildung des Ausbildungspersonals, was die Gefahr birgt, dass der Rückstand der digitalen Nachzügler weiter zunimmt.

Die Rolle der Netzwerke in der Digitalisierung der Ausbildung

Ein zentrales Thema der Studie ist der Zusammenhang zwischen Netzwerkaktivitäten und der Digitalisierung der Ausbildung. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Vorreiter nicht nur bei der Nutzung digitaler Technologien führend sind, sondern auch in der Gestaltung und Nutzung ihrer Ausbildungsnetzwerke.

Diese Unternehmen stehen häufiger und intensiver im Austausch mit verschiedenen Akteuren, was ihnen einen klaren Vorteil verschafft. Ausbildungsnetzwerke dienen als Plattformen für den Ideen- und Erfahrungsaustausch und sind be sonders wertvoll in Bezug auf die Rekrutierung von Auszubildenden und die Diskussion zur Ausbildungsreife von Bewerbern.

Lernortkooperationen: Herausforderungen und Chancen

Die Zusammenarbeit zwischen Berufsschulen und Unternehmen, auch bekannt als Lernortkooperation, ist ein weiterer Fokus der Studie. Diese Kooperationen sind essenziell für das duale Ausbildungssystem in Deutschland, das sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt.

Digitale Vorreiter erkennen die Herausforderungen, die der digitale Wandel für die Lernortkooperation mit sich bringt. Diese umfassen unter anderem den schnellen Wandel von Ausbildungsinhalten und -methoden sowie die veränderten Anforderungen an das Ausbildungspersonal. Eine stärkere Zusammenarbeit und die Anpassung an die neuen digitalen Realitäten sind notwendig, um die Qualität der Ausbildung zu sichern und weiterzuentwickeln.

Netzwerke als Innovationstreiber

Die Studie unterstreicht die zentrale Bedeutung von Ausbildungsnetzwerken für die Digitalisierung der beruflichen Ausbildung. Diese Netzwerke unterstützen den Wissenstransfer und die Entwicklung von Innovationen, indem sie eine Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Ideen bieten. Besonders wichtig ist die Aktivierung der digitalen Nachzügler. Durch eine stärkere Integration in Netzwerke und gezielte Maßnahmen können auch diese Unternehmen von den Vorteilen digitaler Ausbildungsstrategien profitieren. Netzwerke fördern nicht nur die Vernetzung zwischen Unternehmen, sondern auch zwischen verschiedenen Lernorten, was zu einer ganzheitlichen Ausbildungslandschaft 4.0 beiträgt.

Schlussfolgerungen aus der Studie

Die vorliegende Studie verdeutlicht, dass es erhebliche Unterschiede im Digitalisierungsgrad der Ausbildung in deutschen Unternehmen gibt. Während einige Betriebe bereits innovative Wege beschreiten, bleibt ein großer Teil noch hinter den Möglichkeiten zurück. Netzwerke spielen eine entscheidende Rolle dabei, diese Lücken zu schließen und die digitale Transformation voranzutreiben. Die Herausforderungen, die mit der Digitalisierung der Ausbildung einhergehen, sind vielfältig und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Bildungseinrichtungen.

Die Zukunft der digitalen Ausbildung

Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen Unternehmen verstärkt auf Netzwerke setzen und sich aktiv in den Austausch einbringen. Nur so können sie von den Erfahrungen und dem Wissen anderer profitieren und gleichzeitig ihre eigenen Prozesse optimieren. Die Politik und Bildungseinrichtungen sind gefordert, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Digitalisierung der Ausbildung zu schaffen und die notwendigen Ressourcen bereitzustellen.

Die Studie zeigt, dass die Digitalisierung der beruflichen Ausbildung nicht nur eine Herausforderung, sondern vor allem eine Chance ist. Eine Chance, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, die Fachkräfte von morgen besser auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten und somit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu sichern. Unternehmen, die heute in digitale Ausbildungsstrategien investieren und sich aktiv in Netzwerke einbringen, werden morgen die Vorreiter einer modernen und zukunftsfähigen Ausbildungslandschaft sein. IW/red


Bei PCplus ist der Firmenname Programm

Service mit höchster Qualität für IT-Lösungen

Die PCplus Service & Support GmbH in Niederneisen bei Diez/Limburg ist eine der führenden Adressen im Rhein-Lahn-Gebiet für IT-Support. Mit rund 9.500 Reparaturen und Kundendiensteinsätzen pro Jahr bringt das Unternehmen die nötige Erfahrung für die Lösung (fast) aller Probleme mit. Ob Computer, Notebook, Drucker, Kopierer, Telefonanlage, Server, Netzwerk, Smartphone oder Kassensystem - für die Experten von PCplus ist das tägliche Routine. Qualifizierte Techniker garantieren schnelle Hilfe in der Werkstatt oder vor Ort, damit alle Geräte rasch wieder funktionieren.

PCplus bietet umfassenden technischen Kundendienst, den Betriebe über Wartungsverträge oder im Einzelfall in Anspruch nehmen können. Auch Privatkunden erhalten bei technischen Problemen oder Neuanschaffungen individuelle Beratung.

Die autorisierte Werkstatt stellt sicher, dass Reparaturen aller Art fachgerecht ausgeführt werden. Modernes Testequipment und der Zugriff auf rund 7,5 Millionen Ersatzteile ermöglichen zügige Instandsetzungen. Auch die Reparatur von Smartphones diverser Hersteller gehört zum Angebot.

Das Leistungsspektrum wird durch den Verkauf von Computern, Notebooks, Servern und Zubehör ergänzt. Business- und Serverlösungen sowie der Lizenz- und Ersatzteilvertrieb runden das Angebot ab. Zudem bietet PCplus Kassensysteme für Einzelhandel und Gastronomie an.

PCplus betreibt zudem ein eigenes Sachverständigenbüro mit fünf Experten, die Versicherungs- und Gerichtsgutachten sowie Privatgutachten erstellen. Das Unternehmen ist ISO 9001-zertifiziert und erfüllt damit hohe Qualitätsstandards.


Nachhaltigkeit mit DEIN HEKTAR

CO₂-Kompensation in regionalen Wäldern

DEIN HEKTAR verbindet Unternehmen und Waldbesitzer, um aktiven Klimaschutz zu fördern und heimische Wälder zu erhalten. Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Forderung konfrontiert, nachhaltiger zu agieren. Großkunden verlangen häufiger Nachweise über das nachhaltige Handeln ihrer Lieferanten. Diese Anforderungen können zeitaufwendig und kostenintensiv sein. Kunden erwarten oft keine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, sondern eine erkennbare Auseinandersetzung mit dem Thema. Erste Maßnahmen zur Nachhaltigkeit können schnell umgesetzt werden. Die Möglichkeit, etwas für die Umwelt zu tun, liegt oft näher, als es scheint.

Ein erster Schritt ist die Analyse der eigenen Emissionen. Kompensationszahlungen für den CO-Ausstoß fließen direkt in Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels. Diese Form der Kompensation bietet eine effektive Möglichkeit, nachhaltiges Engagement zu zeigen. Unternehmen können individuell entscheiden, in welchem Umfang sie sich einbringen möchten. Das Engagement reicht von der Kompensation der direkt ausgestoßenen Treibhausgase(Scope 1) bis hin zu den indirekten Emissionen (Scope 2).

Besonders der deutsche Mittelstand, der sich der Region verbunden fühlt, kann durch DEIN HEKTAR seinen CO-Ausstoß über regionale Wälder kompensieren. Der gesetzlich empfohlene Preis pro Tonne CO wird dabei angesetzt.

Dieses Verfahren kompensiert nicht nur Treibhausgase, sondern stärkt auch den durch den Klimawandel geschwächten Waldbestand. Waldbesitzer erhalten eine jährliche Entlohnung für die CO-Bindung ihrer Wälder, was ihnen hilft, die Folgen des Klimawandels auszugleichen und den Wald nachhaltig zu bewirtschaften. Zusätzlich werden klimainnovative Projekte wie die Aufforstung regionaler Wälder unterstützt.