Das Förderprogramm LEADER der Europäischen Union ist aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis längst nicht mehr wegzudenken und wurde für die Jahre 2023 2029 bestätigt: Es bringt viele Millionen Euro an Fördermitteln in die Region und schafft regionale Wirtschaftsentwicklung.


Bereits seit 1996 ist der Hunsrück LEADER-Gebiet und damit eine von mittlerweile rund 2800 Regionen in Europa, die Weiterentwicklung nach diesem Ansatz durchführen. Seit dem Jahr 2000 konnte eine Vielzahl von kleinen und großen Projekten mit einem Fördervolumen von über 15 Millionen Euro umgesetzt werden. Öffentliche, private sowie gemeinnützige und ehrenamtliche Projektträger können davon profitieren. Auf der Grundlage einer eigenen Strategie, die auf die spezifischen lokalen Bedingungen und Ziele abgestimmt ist, kann die Region selbst gestaltend tätig werden.
Die Projekte werden nach dem „Bottom-up-Prinzip“ vor Ort entwickelt und mit Mitteln der EU und der Mitgliedsstaaten kofinanziert. Zentrale Instanz sind die „Lokalen Aktionsgruppen (LAGn)“, deren Mitglieder vor allem über die Förderung von Projekten und die Erstellung der Entwicklungsstrategie entscheiden.


Im Rhein-Hunsrück-Kreis gibt es zwei LAGn: Beide haben einen klar definierten räumlichen Zuständigkeitsbereich und wurden, nach erfolgreicher Bewerbung, auch für die neue Förderperiode 2023 - 2029 bestätigt. In ihren Strategien haben beide Regionen feste Handlungsfelder definiert, in die die Projekte einzuordnen sind.

LEADER leistet einen wichtigen Beitrag dazu, den Rhein-Hunsrück-Kreis für zukünftige Herausforderungen zu wappnen und das Lebensumfeld der Menschen positiv zu gestalten. Das Förderprogramm trägt weiterhin auch zur regionalen Wertschöpfung bei.

Gefördert werden können Vorhaben öffentlicher, privater wie auch gemeinnütziger Träger. Wichtig ist dabei, dass die Region profitiert und es sich nicht um Ersatzinvestitionen oder wiederholt gleichartige Projekte handelt.
Für jede LAG gibt es eine zuständige Geschäftsführung und ein hauptamtliches Regionalmanagement:
Im Hunsrück ist dies seit 2001 der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V.:
LAG Hunsrück
Telefon 06761 964420
E-Mail: info@rhein-hunsrueck.de
www.lag-hunsrueck.de
Am Mittelrhein seit 2000 der Zweckverband Oberes Mittelrheintal:
LAG Welterbe Oberes Mittelrheintal
Telefon 06771 40399-34
E-Mail: info@lag-welterbe.de
www.welterbe-mittelrheintal.de