Alkoholfreie Cocktails, sogenannte Mocktails, haben sich 2025 vom Nischenprodukt zu einem festen Bestandteil der Jugend- und Genusskultur entwickelt. Immer mehr Getränkemarken bringen eigene Mocktail-Linien auf den Markt, Bars erweitern ihre alkoholfreien Angebote, und junge Menschen entscheiden sich bewusst für stilvollen Genuss ohne Alkohol. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Verbands der deutschen Fruchtsaft-Industrie (VdF) haben bereits mehr als 70 Prozent der 16- bis 25-Jährigen in Deutschland Mocktails probiert. Weitere 13 Prozent würden die Drinks gerne ausprobieren.
Fruchtsaft als zentrale Zutat
Fruchtsaft spielt dabei eine Hauptrolle: Über die Hälfte der Befragten (50,9 Prozent) nennt ihn als festen Bestandteil von Mocktails – deutlich vor Limonade (41,3 Prozent) und Sirup (39,2 Prozent). „Mocktails treffen den Zeitgeist“, sagt Klaus Heitlinger, Geschäftsführer des VdF. „Sie sprechen die Themen an, die für die Generation Z besonders wichtig sind: Gemeinschaft, Gesundheit und ein ästhetischer Lifestyle.“ Die Shell Jugendstudie 2024 belegt diesen Wertewandel: 83 Prozent der Jugendlichen achten bewusst auf ihre Gesundheit. Gleichzeitig verliert Alkohol als Symbol für Freiheit und Coolness an Bedeutung. Mocktails ermöglichen es, ohne Gruppenzwang Teil des Geschehens zu sein. „Wer heute einen Mocktail bestellt, muss sich nicht rechtfertigen, sondern trifft eine bewusste Entscheidung“, so Heitlinger.
Ein Trend auf Social Media
Auch optisch passen Mocktails perfekt in die Welt von TikTok und Instagram. Tausende teilen ihre farbenfrohen Kreationen. Die Drinks sind nicht nur ein Genuss, sondern auch Teil einer visuellen Kultur, in der Lebensgefühl und Haltung Ausdruck finden.
Die Kampagne „Mocktailmatch“ des VdF greift diesen Trend auf und lädt Jugendliche und junge Erwachsene ein, selbst aktiv zu werden. Unter www.mocktailmatch.de finden Interessierte weitere Informationen, Rezepte und Mitmachaktionen rund um den alkoholfreien Trend. djd
Rezepte
Winter Apple Spice
Wie alkoholfreier Glühwein – nur milder und frischer
Zutaten (für 2 Gläser):
300 ml Apfelsaft
1 Zimtstange
2 Nelken
1 Scheibe Orange
1 TL Honig (optional)
Zubereitung: Alles in einem Topf langsam erhitzen (nicht kochen). 5–10 Minuten ziehen lassen, abseihen und heiß servieren. Tipp: Ein Spritzer Zitronensaft macht’s frischer.
Citrus Glow
Fruchtig, vitaminreich und winterlich herb
Zutaten:
100 ml frisch gepresster Orangensaft
50 ml Grapefruitsaft
100 ml Mineralwasser
1 TL Honig oder Agavendicksaft
1 Rosmarinzweig
Eiswürfel (oder warm genießen)
Zubereitung: Rosmarin leicht andrücken, mit den Säften mischen, mit Honig süßen. Nach Belieben mit heißem Wasser oder Mineralwasser aufgießen.


Cranberry Cinnamon Fizz
Säuerlich und weihnachtlich zugleich
Zutaten:
100 ml Cranberrysaft
100 ml Ginger Ale
1 Zimtstange
1 TL Limettensaft
Eiswürfel
Zubereitung: Cranberrysaft mit Limettensaft und Eis ins Glas geben, mit Ginger Ale aufgießen, Zimtstange dazu. Auch lecker warm, wenn du Ginger Ale durch heißen Apfelsaft ersetzt.
Süß, würzig, cremig – Dessert im Glas
Zutaten:
250 ml Milch oder Pflanzendrink
1 EL Kakaopulver
1 TL Zucker
1 Prise Zimt
1 Prise Muskat
Mini-Marshmallows oder Schlagsahne
Zubereitung: Alles erhitzen und verrühren, bis es schaumig ist. Nach Belieben mit Marshmallows oder Sahne toppen.
Fein, elegant und leicht scharf
Zutaten:
200 ml Birnensaft
1 kleines Stück frischer Ingwer (in Scheiben)
1 TL Zitronensaft
1 Zimtstange
Spritzer Mineralwasser (optional)
Zubereitung: Saft mit Ingwer und Zimt erhitzen, 5 Minuten ziehen lassen, abseihen, warm genießen oder kalt mit Sprudel aufgießen.
Vanilla Chai Cooler
Der Klassiker unter den Wintermocktails
Zutaten:
200 ml Chai-Tee (gekocht und abgekühlt oder warm)
1 TL Vanillesirup oder Vanilleextrakt
50 ml Milch oder Pflanzendrink
Etwas Zimt
Zubereitung: Alles verrühren, warm servieren oder auf Eis gießen.
Vertrauen ist gut - Gutachten ist besser
Woran man unbedingt denken sollte
Sollten Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden:
• Notieren Sie das amtliche Kennzeichen
• Name, Anschrift und Versicherung des Unfallgegners
• Adressen von Zeugen
• Name und Dienststelle des den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten
Bei Personenschäden ist unbedingt die Polizei zu rufen. Fotografieren Sie nach Möglichkeit den Unfallort und die Fahrzeuge in der Stellung nach dem Zusammenstoß. Achten Sie auf Bremsspuren, Flüssigkeitsaustritte.
Bestehen Sie darauf, dass ein qualifizierter, unabhängiger Kfz-Sachverständiger beauftragt wird, um den Schaden zur Beweissicherung zu begutachten. Die Kosten für den Kfz-Sachverständigen gehören nach herrschender Rechtsprechung zum Schaden, sofern es sich nicht ersichtlich um einen Bagatellschaden handelt.
Auf Sachverständigen Ihrer Wahl bestehen
Bestehen Sie auf der Einschaltung eines Sachverständigen Ihrer Wahl. Versicherungen sind nicht berechtigt, im Haftpflichtschaden einen qualifizierten Sachverständigen abzulehnen. Denken Sie an die Ihnen häufig zustehende Wertminderung, die der Kfz-Sachverständige ermittelt.
Einen Gutachter Ihres Vertrauens
Ein Gutachter liefert Ihnen: Ein Gebrauchtwagen-Gutachten. Einen zuverlässigen individuellen Bericht über den Zustand des Fahrzeugs, ausgerichtet an festgelegten Qualitätsnormen. Einen Gebrauchtwagen, der den Mindestanforderungen eines Gutachtens entspricht. Die ermittelten Ergebnisse über den Zustand des Fahrzeugs. Eine Einordnung in eine vorgegebene Qualitätsstufe den dem Fahrzeug entsprechenden Wert. Ihr neuer Gebrauchtwagen soll Ihnen Freude machen und sein Geld wert sein.
