Kupferrohre gelten als Klassiker in der Hausinstallation. Ob für Trinkwasser oder Heizung, das robuste und vielseitige Metall bewährt sich seit Jahrzehnten. Kupfer ist dauerhaft dicht, temperaturbeständig und korrosionsfest und besitzt damit ideale Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer. Trotzdem lohnt es sich, den Zustand der Leitungen regelmäßig im Blick zu behalten. Denn mit etwas Aufmerksamkeit und gelegentlicher fachlicher Kontrolle lässt sich die Nutzungszeit einer Kupferinstallation deutlich verlängern.
Auf gütegeprüfte Rohre achten
Auf der sicheren Seite sind Bauherren und Hausbesitzer, wenn sie bereits bei der Installation darauf achten, dass nur geprüfte Materialien der Gütegemeinschaft Kupferrohr eingesetzt werden. Rohre, Fittings sowie Löt- und Schweißmaterialien unterliegen strengen Gütebedingungen. Zudem ist genau festgelegt, für welche Einsatzbereiche, zum Beispiel Trinkwasser oder Heizung, sie zugelassen sind. Unter www.guetekupferrohr.de gibt es dazu umfangreiche Hintergrundinfos.
Nicht alle Metalle vertragen sich - Kupfer bleibt auf der sicheren Seite
Wer Trinkwasserleitungen plant, sollte wissen: Kupfer und Edelstahl passen wunderbar zusammen. Problematisch wird es, wenn verzinkter Stahl ins Spiel kommt, denn da gilt die sogenannte Fließregel. Wasser darf vom verzinkten Rohr zum Kupferrohr fließen, aber nie umgekehrt. Sonst kann es auf Dauer zu kupferinduzierter Korrosion im verzinkten Abschnitt kommen. Daher gilt: am besten Kupfer „sortenrein“ installieren oder sich vom Fachbetrieb zur richtigen Materialkombination beraten lassen.
Ablagerungen? Bei Kupfer kein Thema
Kupfer punktet nicht nur durch Langlebigkeit, sondern auch durch seine hygienischen Eigenschaften. Während sich in anderen Rohrmaterialien Kalk und Biofilm ansammeln können, zeigen Kupferleitungen eine erfreulich geringe Neigung zu Ablagerungen. Mit einer fachgerechten Installation, Spülung und Inbetriebnahme sind dafür die besten Voraussetzungen geschaffen. Eine Enthärtungsanlage ist in der Regel nicht erforderlich, kann jedoch, je nach örtlicher Wasserhärte, hilfreich sein, um nachgeschaltete Geräte wie etwa Waschmaschinen zu schützen sowie deren Energieverbrauch niedrig zu halten.
Regelmäßige Kontrolle lohnt sich
Kupferrohre sind sehrrobust, doch wie jede Installation sollten sie von Zeit zu Zeit überprüft werden. Ein Heizungs- oder Haustechnik-Check bietet sich dafür an. Der Fachhandwerker kann dabei den Wasserdruck messen und prüfen, ob irgendwo Feuchtigkeit austritt oder ungewöhnliche Geräusche auf Undichtigkeiten hindeuten. Wer solche Anzeichen früh erkennt, beugt größeren Schäden vor und erhält die Funktionssicherheit der gesamten Anlage. djd
