Radtouren mit Weitblick

Vier Strecken zwischen Fluss, Seenplatte und Höhen - Von 20 bis knapp 100 Kilometern

05. September 2025
Radtouren mit Weitblick

Der Dreifelder Weiher ist mit einer Gesamtfläche von 123 Hektar das größte Gewässer der Westerwälder Seenplatte. Foto: Dominik Ketz / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Morgendunst über den Weihern, warme Farben am Buchenhang, klare Luft auf den Kuppen: Der Herbst ist Radzeit. Vier Touren zeigen die Region zwischen Nister, Wied und Montabaurer Höhe von ihrer leisen Seite – mit Wasserblicken, aussichtsreichen Abschnitten und vielen ruhigen Wegen.

1 Wied-Radweg (Quelle-Mündung)

97,5 km | 237 Höhenmeter bergauf / 619 Höhenmeter bergab | ca. 7:30 Std. | mittel
Profil: überwiegend flussbegleitend, leicht wellig.
Untergrund: größtenteils asphaltiert, teils fester Schotter.
Markierung: „Wied-Radweg“.
Start/Ziel: Quelle bei Linden bzw. Bahnhof Rotenhain Neuwied (Rheinmündung).
ÖPNV: RB/RE in Neuwied; unterwegs mehrere Bahnhöfe für Ein-/Ausstieg. RadBus Wiedtal (saisonal, reservierungspflichtig).
Parken: ausgewiesene Plätze an Startpunkten.
Highlights: Bismarckturm Altenkirchen, Handwerksmuseum Waldbreitbach, Wiedmündung.
Tipp: In Abschnitten fahren und per Bahn/Bus zurück – ideal für kurze Herbsttage. 

2 Radrundweg Seenplatte I (Dreifelder Weiher)

20,4 km | 124 hm bergauf | ca. 1:30 Std. | leicht
Profil: überwiegend flach mit kurzen Wellen.
Untergrund: Asphalt und fester Schotter.
Familie/Anhänger: gut geeignet; Laub kann Wurzeln verdecken.
Start/ÖPNV: Dreifelden „Haus am See“; Bahnhöfe in der Nähe u. a. Rotenhain/Hattert (Zubringer per Rad/Bus).
Parken: P Dreifelder Weiher (ausgeschildert).
Highlights: Uferblicke am Dreifelder, Haiden-, Brinken- und Postweiher; Waldspielplatz, Vogelbeobachtung.
Tipp: Fotostopp im Morgenlicht am Südufer – oft Nebel über dem Wasser.

3 Köppel-Route (Höhr-Grenzhausen - Montabaur)

26,4 km | 434 hm bergauf | ca. 2:15 Std. | mittel
Profil: kuppig, längere Anstiege zur Alarmstange; kurzer Fußanstieg zum Turm.
Untergrund: Waldwege, Nebenstraßen, kurze Schotterpassagen.
E-Bike: sehr geeignet; Anhänger: bedingt (Steigung/Schotter).
Start/ÖPNV: Höhr-Grenzhausen Zentrum oder Montabaur (Bhf, Zubringer per Rad/Bus).
Parken: Wanderparkplätze Montabaurer Höhe, Parkplätze in Höhr-Grenzhausen.
Highlights: Köppelturm, Keramikhandwerk in Höhr-Grenzhausen, Schloss Montabaur.
Tipp: Spätnachmittags durch den Buchenwald – warmes Gegenlicht auf dem Rückweg. 

4 Backesdörfer-Tour (Meudt - Wallmerod - Westerburg)

25,5 km | 308 hm bergauf | ca. 1:45–2:00 Std. mittel
Profil: wellig; ruhige Flurwege und Nebenstraßen.
Untergrund: Asphalt, Wirtschaftswege, wenige Waldabschnitte.
Familie/Anhänger: bedingt (einige Querungen).
Start/ÖPNV: Meudt Ortsmitte; nächster Bahnhof: Westerburg (RB).
Parken: Ortsnahe Parkplätze in Meudt; Rastplatz am See bei Hahn am See.
Highlights: Backhäuser/Backtage, Wasserschloss Bilkheim, Ortsbild Salz, See bei Hahn am See.
Tipp: Tour mit einem Backes-Termin koppeln – Pause mit frischem Laib. 

Variante für zwei Tage: Nister-Radweg

68,7 km | 384 hm bergauf / 785 hm bergab | mittel –
Von der Fuchskaute über Bad Marienberg, Hachenburg und Kloster Marienstatt nach Wissen. Abschnittsweise fahren, Übernachtung am Kloster oder in Hachenburg einplanen.

Ob große Flussfahrt, kompakte Seenrunde oder aussichtsreiche Höhen – der Herbst macht aus vertrauten Wegen Lieblingsstrecken. Wer früh losfährt, bekommt Nebel über dem Wasser; wer spät rollt, die goldene Stunde im Wald. red

Planung & Hinweise

• Tageslicht: Herbsttage sind kurz. Früh starten, Rücklicht prüfen, Reserveakku einpacken.
• Belag & Bremsweg: Laub, Feuchtigkeit und Schotter verlängern den Bremsweg - defensiv fahren.
• Sperrungen: Aushänge zu Forstarbeiten/Drückjagden beachten, Umleitungen sind ausgeschildert.
• Mitnahme im Nahverkehr: Fahrradmitnahme in RB/RE ist kapazitäts- und zeitabhängig, RadBus ggf. vorab reservieren.
• Ausrüstung: Licht, Weste, Handschuhe, Ersatzschlauch/Multi-Tool, kleine Pumpe.