Dieses Szenario kennen viele: Man kommt nach einem langen Arbeitstag nach Hause und freut sich auf die langerwartete Bestellung, die heute geliefert werden soll. Doch bevor es so weit ist, muss man allzu oft entweder die Paketabholstelle aufsuchen oder hoffen, dass ein Nachbar das Päckchen angenommen hat. Dies kann ab sofort der Vergangenheit angehören, denn seit Kurzem ist das neue Postmodernisierungsgesetz in Kraft getreten. Es verpflichtet Paketdienste, in anbieterneutrale automatisierte Paketboxen zuzustellen.
Alle Dienstleister müssen an Paketboxen liefern
Bisher mussten die Paketempfänger bei jedem einzelnen Paketdienst eine sogenannte Ablagegenehmigung beantragen, wenn sie wollten, dass die Sendungen in eine Paketbox an ihrem Wohnort eingelegt werden. Ob die Paketdienste dies akzeptieren, konnten sie im Einzelfall entscheiden beziehungsweise in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einschränken. Dies ist nun nicht mehr möglich, was den Interessen der Verbraucher entspricht und ihnen Rechtssicherheit gibt. Damit ist der Empfang von Bestellungen oder anderen Lieferungen direkt an der Haustüre noch einfacher, egal ob die Bewohner zuhause sind oder nicht. Das sind gute Nachrichten für alle Inhaber oder zukünftigen Nutzer einer mechanischen oder digitalen Paketkastenanlage. Notwendig ist nur, dass die Box auf dem Adresskleber genannt ist. Weitere Prozesse sind im Hintergrund nicht mehr nötig.
Treppensteigen entfällt, CO₂ wird eingespart
Das neue Gesetz hat somit Vorteile für alle Beteiligten. Wenn Paketzusteller die Sendungen direkt in eine Paketbox vor der Haustür einliefern können, müssen sie keine Treppen mehr steigen oder bei diversen Nachbarn klingeln. Damit lässt sich ihre Arbeit sehr vereinfachen und zugleich der Zustellprozess verkürzen. Auch die Nachhaltigkeit wird hier gefördert: Logistiker können das Paket beim ersten Versuch abgeben, wo es wettergeschützt und diebstahlgesichert in der Box bereitliegt. Das schont Nerven, Paketfluten in den Fluren entfallen und gleichzeitig wird dank weniger Fahrten noch CO2 eingespart. Wer eine Paketkastenlage installieren möchte, sollte dies gut sichtbar und leicht zugänglich tun. Zudem gilt es darauf zu achten, dass der gewählte Standort keine Gehwege oder Gemeinschaftsbereiche blockiert und den Nachbarn nicht im Weg steht. Und nicht zuletzt muss die Paketbox sicher und stabil montiert werden. djd

Energietechnik Anhäuser: Der Partner für SHK-Lösungen
Erfahrung, Qualität und Innovation in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Energietechnik Anhäuser ist ein verlässlicher Partner für hochwertige Lösungen im Bereich Sanitär, Heizung und Klima. Die Dienstleistungen und Produkte des Unternehmens zielen darauf ab, den Komfort und die Effizienz von Wohn- oder Geschäftsräumen zu verbessern. Das Team setzt sich leidenschaftlich dafür ein, den bestmöglichen Service zu bieten. Jedes Projekt wird als einzigartig betrachtet und erfordert maßgeschneiderte Lösungen.
Energietechnik Anhäuser steht für:
• Qualität und Zuverlässigkeit: Erstklassige Arbeit und Verlässlichkeit.
• Kundenzufriedenheit: Die Zufriedenheit der Kunden ist das größte Anliegen.
• Innovation: Ständige Aktualisierung über die neuesten Technologien und Trends, um die besten Lösungen zu bieten.
• Motivation: Handwerk als Leidenschaft.
Die Leistungen umfassen:
• Sanitärinstallationen: Neuinstallation, Reparatur, Instandhaltung, Komplett- und Teilsanierungen von Trink- und Abwassersystemen; Beratung und Planung von Badeinrichtungen via 3D-Planung, Installation von Badeinrichtungen, alters- und behindertengerechte Neu- und Umbauten
• Heizungstechnik/Erneuerbare Energien: Beratung, Planung, Neuinstallationen und Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung von Heizungsanlagen wie Gas-, Holz- und Ölheizungen sowie umweltschonende Systeme wie Wärmepumpen und Solaranlagen; Anbringen von Heizkörper und Fußbodenheizsystemen, Durchführung und Erstellung eines Heizungschecks (EnSimiMav)
• Klimatechnik: Beratung, Planung, Neuinstallationen und Inbetriebnahme, Reparatur, Wartung und Instandhaltung von Klimageräten und Wärmepumpen