Hitzefalle Auto

Risiken für Hunde und wichtige Schutzmaßnahmen

31. Mai 2024
Hitzefalle Auto

Bei Sonneneinstrahlung reichen nur wenige Minuten, um das Fahrzeuginnere aufzuheizen. Hundebesitzer sollten ihre Lieblinge im Sommer deswegen zu Hause lassen, anstatt sie im Auto mit zum Einkaufen zu nehmen. Foto: theadoptive/123rf/Barmenia

Die Temperaturen steigen, die Kleidung wird luftiger, strahlender Sonnenschein hebt die Laune - und beim Autofahren strömt kühler Fahrtwind durchs offene Fenster hinein. Allerdings ändert sich das schnell, wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne steht: Die Temperatur im nicht klimatisierten Innenraum steigt jede Minute um ein Grad Celsius.

Für im Auto wartende Hunde wird dies schnell lebensgefährlich.„Viele bedenken nicht, dass ihre vierbeinigen Freunde nur über wenige Schweißdrüsen verfügen und sie ihre Körpertemperatur kaum selbst regulieren können“, erklärt Tierversiche-Manuel Jäschke. "Wenn die Temperatur im Auto auf über 38 Grad steigt, wird das für die Tiere sehr gefährlich. Selbst wenn die Fenster einen schmalen Spalt breit geöffnet bleiben, ist die Luftzirkulation im Wageninneren zu gering, um für Kühlung zu sorgen.“ Auch Schattenparkplätze schützen nicht vor Überhitzung. Der Sonnenstand ändert sich schnell und dort, wo eben noch kühler Schatten war, kann es Minuten später unangenehm heiß werden.

Warnzeichen bei Hunden sind eine flache, schnelle Atmung, Abgeschlagenheit, glasige Augen sowie eine dunkel verfärbte Zunge. Bekommt das Tier jetzt nicht schnell Hilfe, drohen irreparable Organschäden oder sogar ein Herzstillstand. Hunde sollten deswegen während der warmen Jahreszeit niemals im Auto alleingelassen werden, da ernsthafte Gesundheitsschäden bis hin zu Lebensgefahr drohen. Das gilt auch, wenn das eigene Vorhaben eigentlich nur wenige Minuten dauert. txn


Vertrauen ist gut - Gutachten ist besser

Woran man unbedingt denken sollte

Sollten Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden:
• Notieren Sie das amtliche Kennzeichen
• Name, Anschrift und Versicherung des Unfallgegners
• Adressen von Zeugen
• Name und Dienststelle des den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten

Bei Personenschäden ist unbedingt die Polizei zu rufen. Fotografieren Sie nach Möglichkeit den Unfallort und die Fahrzeuge in der Stellung nach dem Zusammenstoß. Achten Sie auf Bremsspuren, Flüssigkeitsaustritte.

Bestehen Sie darauf, dass ein qualifizierter, unabhängiger Kfz-Sachverständiger beauftragt wird, um den Schaden zur Beweissicherung zu begutachten. Die Kosten für den Kfz-Sachverständigen gehören nach herrschender Rechtsprechung zum Schaden, sofern es sich nicht ersichtlich um einen Bagatellschaden handelt.

Auf Sachverständigen Ihrer Wahl bestehen

Bestehen Sie auf der Einschaltung eines Sachverständigen Ihrer Wahl. Versicherungen sind nicht berechtigt, im Haftpflichtschaden einen qualifizierten Sachverständigen abzulehnen. Denken Sie an die Ihnen häufig zustehende Wertminderung, die der Kfz-Sachverständige ermittelt.

Einen Gutachter Ihres Vertrauens

Ein Gutachter liefert Ihnen: Ein Gebrauchtwagen-Gutachten. Einen zuverlässigen individuellen Bericht über den Zustand des Fahrzeugs, ausgerichtet an festgelegten Qualitätsnormen. Einen Gebrauchtwagen, der den Mindestanforderungen eines Gutachtens entspricht. Die ermittelten Ergebnisse über den Zustand des Fahrzeugs. Eine Einordnung in eine vorgegebene Qualitätsstufe, den dem Fahrzeug entsprechenden Wert. Ihr neuer Gebrauchtwagen soll Ihnen Freude machen und sein Geld wert sein.