Kloster Marienthal in Dernau: Advent zwischen Reben, Ruinen und Lichterglanz

Im historischen Weingut laden die Stände mit Holz- und Schmiedestücken über handgefertigten Schmuck bis zu Dekoration, Adventsgestecken und kunstvollen Handarbeiten zum Verweilen ein

21. November 2025
Kloster Marienthal in Dernau: Advent zwischen Reben, Ruinen und Lichterglanz

Foto: Weingut Kloster Marienthal

Im historischen Weingut Kloster Marienthal verschmelzen Geschichte, Genuss und Weihnachtsstimmung zu einem besonderen Erlebnis. Am ersten und zweiten Adventswochenende – vom 28. bis 30. November sowie vom 5. bis 7. Dezember 2025 – lädt der kleine, aber feine Wein-Nachts-Markt inmitten der malerischen Klosteranlage zu einem Besuch für alle Sinne ein. Rund um den großen Brunnen mit festlich geschmücktem Baum im Zentrum des romantischen Klostergartens bieten Kunsthandwerker und regionale Aussteller ihre Werke an. 

Von liebevoll gearbeiteten Holz- und Schmiedestücken über handgefertigten Schmuck bis zu Dekoration, Adventsgestecken und kunstvollen Handarbeiten – alle Stände sind sorgsam ausgewählt und laden zum Staunen und Verweilen ein. Besucher können vielen Kunsthandwerkern direkt bei der Arbeit zusehen und die Entstehung ihrer Werke miterleben.

Für das leibliche Wohl ist in der besonderen Kulisse des ehemaligen Augustinerinnenklosters bestens gesorgt. In der mit Strohballen ausgestatteten Grillecke locken herzhafte Spezialitäten, Waffeln am Stiel und geschmolzener Raclettekäse. Dazu schmeckt ein Glas Winzerglühwein besonders gut. Über das Gelände verteilt sorgen zahlreiche Feuerkörbe für Wärme und eine stimmungsvolle Atmosphäre, die den Besuch zu einem echten Wintererlebnis macht. 

Nach einem Spaziergang durch den festlich illuminierten Klostergarten lässt sich der Adventsabend bei einem Glas Marienthaler Wein gemütlich ausklingen.

Öffnungszeiten: Freitag 16–22 Uhr, Samstag 12–22 Uhr, Sonntag 12–20 Uhr
Ort: Weingut Kloster Marienthal, Dernau, Eintritt: frei


Gassen und Plätze im Lichterglanz

Weihnachtsmarkt in Ahrweiler: Advent rund um die St.-Laurentius-Kirche

Innerhalb der fast 800 Jahre alten Stadtmauer entfaltet sich in Ahrweiler zur Adventszeit ein Weihnachtsmarkt, der in seiner Struktur eng mit dem historischen Stadtraum verbunden ist. Zwischen den vier Stadttoren, dem Marktplatz und den Fachwerkhäusern entsteht ein Marktgeschehen, das sich über die Altstadt verteilt und durch kurze Wege, überschaubare Plätze und klare Blickachsen zusammengehalten wird.

Die Stände erstrecken sich über weite Teile der Innenstadt und bieten weihnachtliche Spezialitäten, handwerkliche Produkte und kleine Geschenkartikel. Viele Besucher verbinden den Marktbesuch mit einer Einkehr im Ahrweindepot am Marktplatz, wo Winzer-Glühwein ausgeschenkt wird. 

Eine besondere Rolle spielt die St.- Laurentius-Kirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie bildet den architektonischen Ruhepunkt im Zentrum des Marktplatzes. Gerade in den Abendstunden entsteht dort eine leise, gefasste Atmosphäre, getragen von Beleuchtung und der Nähe der umliegenden Gebäude.

Am dritten Adventssamstag verlängern viele Stände ihre Öffnungszeit zum Mitternachtsweihnachtsmarkt. Die Fassade der Kirche wird dabei beleuchtet, und der Markt verlagert sich zeitweise in die späteren Abendstunden. Die Bewegung nimmt ab, und das Flanieren wird langsamer. Auch für Kinder gibt es feste Elemente: Der Nikolaus verteilt Weckmänner, und ein Karussell steht als durchgehende Attraktion bereit. red