Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland hat einen zu hohen Blutdruck- und damit den Risikofaktor Nr. 1 für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie die Deutsche Hochdruckliga warnt.


Viele Betroffene wissen jedoch gar nichts von ihrer Erkrankung, denn Bluthochdruck verursacht in den meisten Fällen keine spürbaren Symptome. Trotzdem kann der Bluthochdruck langfristig schwere Folgen haben: Er belastet die Gefäße, begünstigt Arteriosklerose und führt so zu Gefäßverengungen, die die Versorgung wichtiger Organe verschlechtern.
Um vorzubeugen, ist es wichtig, den Blutdruck mit den richtigen Strategien im gesunden Bereich zu halten - also unter einem Wert von 140/90. Eine der effektivsten Maßnahmen ist Bewegung. So empfiehlt die Deutsche Herzstiftung, fünfmal pro Woche für 30 Minuten aktiv zu werden. Günstig sind etwa Radfahren, Walking und Schwimmen, aber auch Alltagsbewegung wie Spazierengehen oder Treppensteigen tun gut. Zusammen mit einer gesunden Ernährung kann Bewegung zudem gegen Übergewicht helfen, das ebenfalls den Blutdruck in die Höhe treibt.


Für gesunde Gefäße und einen normalen Blutdruck sollte man außerdem auf Nikotinkonsum verzichten. Denn nicht nur treibt jede einzelne Zigarette den Blutdruck für kurze Zeit nach oben, der Rauch hat auch selbst eine gefäßschädigende Wirkung und fördert die Bildung von Arteriosklerose.
Somit können sich die Auswirkungen des Rauchens und eines erhöhten Blutdrucks gegenseitig verstärken und auf diese Weise das Risiko für die genannten Folgeerkrankungen noch mehr erhöhen. Wer aufhören möchte, aber es nicht schafft, sollte sich ärztliche Unterstützung suchen. djd