Krankenpflege Riehl: Positives Arbeiten mit Menschen für Menschen

Ambulante Krankenpflege Riehl GmbH: Wer in Neuwied, Isenburg und dem vorderen Westerwald Hilfe benötigt, der kann sich auf das ambulante Pflegeteam Riehl verlassen

21. Juli 2023
Krankenpflege Riehl: Positives Arbeiten mit Menschen für Menschen

Foto: bilders toeckchenstock.adobe.com

Wer in Neuwied, Isenburg und dem vorderen Westerwald Hilfe benötigt, der kann sich auf das ambulante Pflegeteam Riehl verlassen. Mit Herz und Verstand kümmern sich die Mitarbeiter des Pflegedienstes um die ihnen anvertrauten Menschen und ermöglichen so einen langen Verbleib in der vertrauten Umgebung. Pflege ist etwas sehr Persönliches. Das dafür notwendige Vertrauen braucht Zeit, um zu wachsen. Durch tägliche Besprechungen nach der Einsatztour werden Probleme schnell erkannt, Lösungen dafür angestrebt und mit den Kunden umgesetzt, sodass sich das Gefühl der Sicherheit einstellen kann. 

Realisierbar ist das durch ein Team gut ausgebildeter, motivierter Mitarbeiter, die in regelmäßigen Weiterbildungen und Kursen immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Das Team besteht aus examinierten Pflegefachkräften, Palliative Care Fachkräften, Hygienebeauftragten, Wundmanagern, MitarbeiterInnen für den hauswirtschaftlichen Bereich u.v.m. Das Büroteam sorgt täglich für einen reibungslosen Ablauf in der Organisation und Verwaltung. Neben dem großen Spektrum der Pflege unterstützt der Pflegedienst auch bei der Beantragung der Leistungen und der Beratung bei Kranken- und Pflegekassen. Die gute Zusammenarbeit mit medizinischen Versorgungsstellen wie Ärzten und Krankenhäusern, Apotheken und anderen Gesundheitsdienstleistern rundet den Service für die Patienten ab. Die stehen beim Pflegeteam Riehl im Mittelpunkt. Denn das Motto ist und bleibt: Individuelle Hilfe zur Selbsthilfe im eigenen Zuhause. 

► Wenn Sie mehr über den Pflegedienst Riehl erfahren möchten, besuchen Sie die Internetseite: www.pflegeteam-riehl.de

Beratung bei Pflegegeldbezug

Wichtige Antworten für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Pflegegeld wird an Pflegebedürftige ausgezahlt, die ihre Versorgung mithilfe von Angehörigen zu Hause organisieren. Wenn nicht zusätzlich ein professioneller Pflegedienst ins Haus kommt, müssen Pflegegeldempfänger sich regelmäßig fachkundig beraten lassen. 

Wie oft muss man sich als Pflegebedürftiger beraten lassen?

Laut Gesetz müssen sich Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 und 3 einmal im halben Jahr, mit Pflegegrad 4 und 5 vierteljährlich beraten lassen. 

Muss ich die Beratung bezahlen?

Nein, die Kosten der Beratung werden von der Pflegekasse übernommen. 

Wo findet der Beratungseinsatz statt?

Die erste Beratung findet als Hausbesuch statt. Danach kann die Pflegeberatung jedes zweite Mal auch per Videogespräch stattfinden. 

Wie bereite ich mich auf den Termin vor?

Es ist keine Vorbereitung nötig. Man kann sich vorab die Frage stellen, ob die Pflegesituation sich verändert hat, ob alle Beteiligten gut klarkommen oder es zusätzlichen Unterstützungsbedarf gibt. Beim Termin selbst muss auf jeden Fall die pflegebedürftige Person anwesend sein. Es ist aber sehr sinnvoll, dass auch die pflegenden Angehörigen teilnehmen. 

Wie läuft eine Beratung bei Pflegegeldbezug ab?

Der Berater oder die Beraterin prüft anhand eines Fragebogens, ob in der Pflege alles gut läuft. Gibt es dennoch Probleme, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt oder eine weitergehende Beratung empfohlen. djd