Individuelles Wohnen mit Herz

Seniorenzentrum Marienstift Andernach bietet Wohn- und Lebensraum mitten im Zentrum

03. Juni 2022
Individuelles Wohnen mit Herz

Foto: Seniorenzentrum Marienstift

„Was mir hier besonders gut gefällt? Die herzliche Atmosphäre und das nette Miteinander“, sagt Margarete Noll, die seit Januar 2017 Bewohnerin im Seniorenzentrum Marienstift ist, ganz spontan. „Wir werden so liebevoll versorgt.“ Worte, die sowohl die Mitarbeiter als auch Geschäftsführerin Cornelia Kaltenborn erfreuen. „Christliche Nächstenliebe und ein achtsamer Umgang mit Bewohnern und Kollegen sind in unserem Haus wichtige Werte, die aktiv gelebt werden“, betont sie.

Das kann die examinierte Altenpflegerin Anne Kron nur bestätigen. „Das Arbeiten hier im Team macht sehr viel Freude.“ Deshalb ist sie auch nach ihrer Ausbildung ohne zu zögern im Haus geblieben und bildet jetzt als Praxisanleiterin selbst Azubis aus. „Das familiäre Miteinander im Haus gefällt mir besonders gut und der gute Austausch mit den Angehörigen.“

Das Seniorenzentrum Marienstift in Andernach bietet insgesamt 132 Bewohnern moderne und flexible Wohnkonzepte, die exakt auf die unterschiedlichen individuellen Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind. „Um diesen hohen Standard zu halten und von externer Seite überprüfen zu lassen, finden regelmäßig Zertifizierungen statt“, erklärt Hans-Peter-Mayer, Einrichtungsleiter des Seniorenzentrums. „Die jüngste Zertifizierung erfolgte Anfang des Jahres und die Visitoren waren sichtlich beeindruckt von unserem Team und den Abläufen im Haus.“Auch auf die Wohnqualität wird sehr viel Wert gelegt. So finden aktuell Baumaßnahmen statt, um beispielsweise Lichtruf- und Brandmeldeanlagen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und das ganze Haus mit WLAN auszustatten.


Zehn Kurzzeitpflegeplätze


Neben den vollstationären Plätzen im Seniorenzentrum sind zehn Plätze für die Kurzzeitpflege vorgesehen, zwei davon mit gehobener Ausstattung. Pflegende Angehörige, die für eine kurze Zeit Unterstützung benötigen, um die häusliche Pflege weiterhin zu gewährleisten, können dieses Angebot nutzen. Dabei werden die Senioren für eine Zeit im Marienstift untergebracht, erhalten eine individuelle Fachpflege im Haus und können auf Wunsch am Veranstaltungsprogramm des Seniorenzentrums teilnehmen. „Kurzzeitpflegeplätze sind sehr begehrt“, berichtet Mayer. „Interessenten sollten sich daher frühzeitig um einen Platz bemühen.“

Das Angebot der Kurzzeitpflege wird von der Pflegeversicherung finanziell unterstützt. Dies trifft ebenfalls auf die sogenannte Verhinderungspflege zu. Damit ermöglicht die Pflegeversicherung die Unterbringung von Senioren in der Kurzzeitpflege, etwa, wenn Angehörige im Krankheitsfall die Pflege vorübergehend nicht selbst durchführen können.

„Sonnengarten“ für demenziell erkrankte Bewohner

Ein ganz besonderer Wohnbereich ist der „Sonnengarten“, ein beschützender Wohnbereich, der speziell auf die Bedürfnisse von an Demenz erkrankten Senioren ausgelegt ist. Denn diese können sich nicht mehr ihrer Umgebung anpassen. Daher gilt im „Sonnengarten“, dass sich die Umgebung den Senioren anpasst. „Wir wollen unseren Bewohnern das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben“, so Pflegedienstleiterin Ulla Schlöffel. Der Wohnbereich ist als eine selbstständige Einheit konzipiert.

Selbstständig bleiben im „Service-Wohnen“

Ältere Menschen, die selbstständig leben möchten und können, aber auf Sicherheit und Service im Alltag nicht verzichten möchten, finden im „Service-Wohnen“ eine ideale Lösung: Anders als in der vollstationären Pflege des Seniorenzentrums gestalten die Bewohner ihren Alltag selbst, können ihn sich aber mit einer Fülle an Serviceleistungen erleichtern. Hierzu stehen aktuell 32 Appartements zur Verfügung.  

Kontakt

Seniorenzentrum Marienstift
Bürresheimer Gasse 12
56626 Andernach
Tel.: 02632/404-5535
info@seniorenzentrum-marienstift.de
www.seniorenzentrum-marienstift.de