Gesellschaft - VHS Koblenz Wissen live

VHS Koblenz Kurse Fachbereich Gesellschaft: Demokratische Orte des Lernens, Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ) und viele mehr.

01. Januar 1970

FACHBEREICH GESELLSCHAFT

Fachbereichsleiterin:
Nicole Kuprian


Haben Sie Fragen zu den Kursen? Möchten Sie beraten werden?
Telefon:
0261-129-3701
E-Mail:
Nicole.Kuprian@vhs-koblenz.de

Hinweise zu Angaben hinter der Kursnummer:
– 1.1111 = dieser Kurs/Veranstaltung findet in Präsenzform statt. Sollten behördliche Vorgaben einen Präsenzunterricht unmöglich machen, kann der Kurs wenn möglich, online fortgeführt werden.
– 1.1111 Online = dieser Kurs/Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
– 1.1111 Hybrid = dieser Kurs/Veranstaltung findet in Präsenz und online statt.

Gesellschaft
vhs: Demokratische Orte des Lernens

vhs sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.

FACHGEBIETSÜBERGREIFENDE/SONSTIGE KURSE





1.0000 online
Kooperationsveranstaltung: vhs.wissen live
Informationstext

Die Volkshochschule Koblenz bietet eine neue spannende Reihe von Online-Vorträgen an. Die Vortragsreihe “vhs. wissen live–das digitale Wissenschaftsprogramm“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Volkshochschulen. Das Projekt steht unter der Leitung der vhs Süd-Ost im Landkreis München. Das Programm besteht aus spannenden Vorträgen zu aktuellen Themen, vorgetragen von hochkarätigen Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Gesellschaft. Die einzelnen Vorträge werden per "Livestream" zur Verfügung gestellt, also als interaktive Live-Übertragung via Internet. Dies hat den Vorteil, dass eine Teilnahme von überall aus möglich ist. Teilnehmende können die Vorträge in Echtzeit mitverfolgen und haben die Möglichkeit, ihre Fragen per Online-Chat einzubringen.

Die Veranstaltungen finden abends zwischen 19 und 21 Uhr statt. Dies und das digitale Format ermöglicht eine Teilnahme auch jenen, die sich zwar für die angebotenen Themen interessieren, jedoch nicht persönlich teilnehmen können. Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter den Kurs-Nr. 1.0001 online–1.0020 online.

1.0001 online
vhs.wissen live: Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft Gespräch zwischen Joseph Stiglitz (Nobelpreisträger) und Simon Strauss (FAZ)

Unter Donald Trump und Elon Musk greift ein Kult der Freiheit um sich. Doch die Wahl- und Meinungsfreiheit, die J.D. Vance & Co. zu einem Fetisch erhoben haben, geht immer auf Kosten der Freiheit anderer. Joseph Stiglitz, Nobelpreisträger und einer der schärfsten Kritiker Donald Trumps, zeigt, wer die Opfer der neuen Meritokratie sind – und wie der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Joseph Stiglitz war Professor für Volkswirtschaft in Yale, Princeton, Oxford und Stanford. Anschließend ging er als Chefvolkswirt zur Weltbank und wurde 2001mit demNobelpreis für Wirtschaft ausgezeichnet. 2025 erschien von ihm das Buch „Der Weg zur Freiheit“ bei Siedler. Simon Strauss ist Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker für die FAZ sowie Moderator des FAZ Podcast für Deutschland.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Anmeldeschluss: 14.09.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mo., 15.09.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Prof. Dr. Joseph Stiglitz


1.0002 online
vhs.wissen live: Ordnung – und was wir von ihr zu halten haben

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches‘ Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn dasmonatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. – In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen:
1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus?
2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig?

Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch "Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens" wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Anmeldeschluss: 29.09.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Di., 30.09.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Prof. Kurt Bayertz

1.0003 online
vhs.wissen live: Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten–am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Prof. Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Prof. Dr. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Anmeldeschluss: 07.10.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 08.10.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Werner Plumpe


1.0004 online
vhs.wissen live: Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Anmeldeschluss: 15.10.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 16.10.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Raoul Schrott

Auf der Mitgliederversammlung der vhs in rip. Foto: vhs-rlp
Auf der Mitgliederversammlung der vhs in rip. Foto: vhs-rlp

1.0005 online
vhs.wissen live: Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit?

Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Prof. Dr. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Anmeldeschluss: 21.10.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 22.10.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Jonas Gretlein


1.0006 online
vhs.wissen live: Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2025

Text und Gewinner werden noch bekannt gegeben.
Anmeldeschluss: 22.10.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Fr., 24.10.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 € 

1.0007 online
vhs.wissen live: Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig?

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris.

Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Prof. Dr. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Anmeldeschluss: 28.10.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 29.10.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Ute Schmid





1.0008 online
vhs.wissen live: Schönheit der Astronomie II

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“.

Anmeldeschluss: 02.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mo., 03.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Dr. Andreas Müller


1.0009 online
vhs.wissen live: Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten. Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

Anmeldeschluss: 04.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 05.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Lyndal Roper

1.0010 online
vhs.wissen live: Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion. Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Anmeldeschluss: 05.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 06.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Prof. Dr. Dr. Claus Kreß


1.0011 online
vhs.wissen live: Quantencomputer – wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst

Quantencomputing–das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind. In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen? Heike Riel ist IBM Fellow, Leiterin derAbteilung Science of Quantum & Information Technologies und leitet IBM Research Quantum Europe & Africa. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Anmeldeschluss: 10.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Di., 11.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 € Heike Riel

1.0012 online
vhs.wissen live: Neue Technologien und Strafrecht – Wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?

KI, Gentechnik oder Internet – die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich die Technologien für die Gesellschaft nutzen und gleichzeitig ein Missbrauch sanktionieren? Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und dabei ihre Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag weitergeben. Susanne Beck ist seit 2013 Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover. Susanne Beck beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Medizinstrafrechts, der Digitalisierung des Rechts und dem Zusammenspiel von Normen, Moral und gesellschaftlicher Praxis. Sie ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Anmeldeschluss: 17.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Di., 18.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Prof. Dr. Susanne Beck


1.0013 online
vhs.wissen live: Spinnen und Menschen: Eine verwobene Beziehung

Nützliche Mitbewohnerinnen, Ekelobjekte oder verblüffende Wesen? An Spinnen scheiden sich die Geister. Von manchen bewundert für ihre kunstvollen Netze und das Archaische ihrer Erscheinung, von anderen gefürchtet. Aber warum ist das so? Dieser Vortrag dringt in das Beziehungsgeflecht von Spinnen und Menschen vor. Es zeigt den Einfluss der Spinnen auf unsere Sprache, Wissen, Träume und Geschichte. Warum verglich man Napoleon mit einer Spinne? Wie prägte die christliche Symbolik die Abneigung gegenüber Spinnen? Und wieso wurden gleich drei Weltraummissionen von Spinnen begleitet? Jan Mohnhaupt lockt die Spinne kulturhistorisch aus ihrer dunklen Ecke und zeigt die vielen Verbindungen zwischen Spinne und Mensch. Jan Mohnhaupt studierte Geographie und Geschichte in Berlin und Wien. Er ist als freier Journalist und Autor für verschiedene Magazine und Zeitungen wie Spiegel Online, Der Freitag und P.M. History tätig.

Anmeldeschluss: 23.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mo., 24.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Jan Monhaupt 

1.0014 online
vhs.wissen live: Innovationen für die Verteidigung

Sicherheit und Verteidigung gewinnen in gesellschaftlich und politisch turbulenten Zeiten an Bedeutung. Die Investitionsbereitschaft Deutschlands nimmt zu, um Risiken und Gefahren zu reduzieren. Wer entwickelt Technologien, Produkte und Dienstleistungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, ihnen entgegenzutreten und Folgeschäden zu minimieren? Welchen Stellenwert hat Forschung, deren Ergebnisse sich zivil wie auch militärisch nutzen lassen–kurz: Dual Use? Unterscheiden sich zivile und militärische Innovationssysteme? Innovationsforscher Michael Lauster geht in seinem Vortrag diesen Fragen anhand konkreter Beispiele nach. Michael Lauster leitet seit September 2012 das Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT in Euskirchen und hält den Lehrstuhl für Technologieanalyse und -vorausschau an der Fakultät für Maschinenwesen der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen. Lauster studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München und schloss sein Studium mit einer Diplomarbeit in Technischer Mechanik ab. Er promovierte in Irreversibler Thermodynamik zum Verhalten realer Fluide und habilitierte sich in Statistik zur Dynamik von Vielteilchensystemen. Seit Ende 2020 ist er stellvertretender Sprecher des Fraunhofer-Leistungsbereichs Verteidigung, Vorbeugung und Sicherheitsforschung. Michael Lauster ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft (acatech) statt.

Anmeldeschluss: 24.11.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Di., 25.11.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Prof. Dr. Dr. Michael Lauster





1.0015 online
vhs.wissen live: Bullshit, Fake News und Manipulation - Wie antike Rhetorik und Philosophie helfen können

„Eines der hervorstechendsten Merkmale unserer Kultur ist, dass es so viel Bullshit gibt.“ Mit diesen Satz beginnt der Philosoph Harry Frankfurter seinen Beitrag mit dem Titel „Über Bullshit“ (1986, Neuauflage 2005). Er definiert bullshit als Mangel an Interesse an dem Unterschied zwischen wahr und falsch. Derjenige, der bullshit verbreitet, spreche aus, was auch immer seinen Interessen diene. Frankfurter scheint damit eine neue dritte Kategorie neben Wahrheit und Lüge identifiziert zu haben, die geeignet sein könnte, dem Phänomen sintflutartiger Mengen an Desinformation und Fake News besser begegnen zu können. Aber ist das wirklich so? Ein Blick in die antike Rhetorik und Philosophie lässt Zweifel daran aufkommen, dass mit dieser neuen Kategorie der Kern des Problems getroffen ist, und schlägt andere Instrumente und Methoden vor. In dem Vortrag stellt Gyburg Uhlmann diese ebenso vor wie eine Anzahl an aktuellen Beispielen in Text und Bild, die jeden einzelnen von uns und unsere Gesellschaft vor riesige Herausforderungen stellen. Sie diskutiert diese Beispiele und erarbeitet damit konkrete Handlungsmittel gegen Propaganda, Manipulation und populistischen Bullshit. Gyburg Uhlmann lehrt Klassische Philologiemit den Schwerpunkten Antike Philosophie, Rhetorik, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte. 2006 wurde sie mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Anmeldeschluss: 02.12.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 03.12.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Prof. Dr. Gyburg Uhlmann


1.0016 online
vhs.wissen live: Die Zitrusfrüchte Italiens

Für uns Nordländer der Inbegriff des Südens, der Frische des Sommers ebenso wie der weihnachtlichen Sehnsucht nach duftender Wärme: Zitronen, Mandarinen, Blutorangen, Bergamotten, Pomeranzen, Zitronatzitronen – unendlich ist die Vielfalt der Agrumen, die in Italien kultiviert werden. Und alle haben sie ihre eigene Herkunft, ihren eigenen Ort und ihre eigene Geschichte, die der Gastro- und Italienexperte Peter Peter in seinem Vortrag vorstellt. Dr. Peter Peter lehrte am Gastrosophiezentrum der Universität Salzburg. Der Münchner verfasste eine prämierte Kulturgeschichte der italienischen Küche sowie Literaturguides zu Sizilien und Neapel. Sein Umbrienbuch gewann den ENIT-Preis für den besten deutschsprachigen Italienführer. In der Kolumne „Peters Lebensart“ im „Rotary-Magazin“, im Podcast „machtHunger“.

Anmeldeschluss: 09.12.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 10.12.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Dr. Peter Peter 

1.0017 online
vhs.wissen live: Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens

Die Sammlungspräsentation mit Werken aus den Bereichen der Altdeutschen und Altniederländischen sowie der Flämischen Malerei des 16. und frühen 17. Jahrhunderts verspricht die eine oder andere Überraschung. Beleuchtetet werden in diesem Vortrag unterschiedliche Facetten eines Themas, das zu den Kernaufgaben der Malerei schlechthin gehört: Das Erzählen von Geschichten. Wie, was und durch wen wird erzählt? Welchen Zweck verfolgen Künstler:innen sowie Auftraggeber:innen damit zu unterschiedlichen Zeiten, und an welches Publikum richten sie sich dabei? Und ist dies überhaupt immer eindeutig, oder werden die Betrachterinnen und Betrachter sogar manchmal bewusst in die Irre geführt? Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.

Anmeldeschluss: 10.12.2025
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 11.12.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Dr. Mirijam Neumeister

1.0018 online
vhs.wissen live: Bilderkult und Bildkritik

Die Gegenwart erlebt eine menschheitsgeschichtlich einmalige Massenproduktion und grenzenlosen Verbreitung von Bildern. Aber was ist ein gutes oder schlechtes, wahrhaftiges oder trügerisches Bild? Diese Frage ist keineswegs neu. So war die Geschichte der christlichen Kunst bestimmt von der Spannung zwischen einem hochkreativen Bilderkult und einer scharfen Bildkritik. Daraus lässt sich für die Gegenwart lernen. PD Dr. Johann Hinrich Claussen ist Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland. 2024 hat er mit dem Buch „Gottesbilder“ eine vielbeachtete Geschichte der christlichen Kunst veröffentlicht.

Anmeldeschluss: 14.01.2026
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 15.01.2026, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Dr. Johann Claussen


1.0019 online
vhs.wissen live: Demographische Transformation und Pflege. Herausforderungen und Perspektiven.

Die Pflege krankt und mangelt. Finanziell, personell, strukturell. Wer, wie, wo künftig in Deutschland die Alten und Kranken pflegt, ist gänzlich offen. Sicher ist: Ohne "gemeinsames Engagement aller" wird in der Pflege nichts mehr gehen.

Thomas Klie analysiert in diesem Vortrag die Dilemmata der Pflegeindustrie und präsentiert Ideen und Perspektiven für die Zukunft. Thomas Klie ist ein deutscher Sozial- und Rechtswissenschaftler. Seine Schwerpunkte liegen u. a. in der sozialen Gerontologie und Pflege. Von 1988 bis 2021 war er als Professor für Rechts- und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Er leitet das 1989 gegründete Institut AGP Sozialforschung und das Zentrum für zivilgesellschaftliches Engagement in Freiburg und Berlin.

Anmeldeschluss: 20.01.2026
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mi., 21.01.2026, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Thomas Klie 

Der Vorstand vhs-rip mit Hendrik Hering. Foto: vhs-rip
Der Vorstand vhs-rip mit Hendrik Hering. Foto: vhs-rip

1.0020 online
vhs.wissen live: Aramäisch: Weltsprache des Altertums und der Gegenwart

In Zeiten der Globalisierung sind Weltsprachen wie Englisch oder Chinesisch ein gängiges Thema, aber die erste eigentliche Weltsprache ist heute, wenn überhaupt, nur noch ein exotischer Name, obwohl sie immer noch gesprochen wird: Aramäisch.

Unter den Weltsprachen ist Aramäisch ein Sonderfall, weil mit ihm das persische Großreich um die Mitte des ersten Jahrtausends v.Chr. Sprache und Schrift eines politisch wenig bedeutenden Gebietes gleichsam adoptiert und durch die imperiale Verwaltung zu einem maßgeblichen Kulturträger von Ägypten bis Indien erhoben hat. In mächtigen Netzen von Beamten und Schreibern prägte es sodann Politik, Recht, Literatur und Religion der Alten Welt. In Weltreligionen wie dem Judentum, dem Christentum und dem Islam lebt dieses „Weltreich der Schreiber“ bis in die Gegenwart weiter. Der Vortrag führt durch die dreitausendjährige Geschichte des Aramäischen und nennt die wesentlichen Gründe für seinen Erfolg. Holger Gzella ist Ordinarius für Alttestamentliche Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er gehört weltweit zu den renommiertesten Experten für die aramäische Sprache, hatte von 2005 bis 2019 den Lehrstuhl für Hebräisch und Aramäisch an der Universität Leiden inne und ist Ordentliches Mitglied der Academia Europaea sowie der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften.

Anmeldeschluss: 25.01.2026
Livestream: Im Internet von überall aus teilnehmen!
Online-Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Mo., 26.01.2026, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 5,00 €
Holger Gzella


1.0030 online
Welche Kompetenzen brauchen die Frauen von morgen? – Eine Webinarreihe für Frauen

Die Volkshochschulen laden Sie herzlich zu einer Webinarreihe für Frauen ein! Unter dem Titel „Welche Future Skills brauchen die Frauen von morgen?“ diskutieren wir zentrale Themen, die die Zukunft prägen – und wie Frauen aktiv und selbstbewusst die Welt von morgen mitgestalten können. Unsere vier Webinare bieten Ihnen wertvolle Einblicke, praxisnahe Tipps und die Möglichkeit, mit Expertinnen und anderen Teilnehmerinnen ins Gespräch zu kommen zu folgenden Fragen: Wie können wir uns als Frauen auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereiten? Was bedeutet KI für uns Frauen – beruflich und privat? Wie können wir uns für Gleichberechtigung und eine Welt ohne Sexismus einsetzen? und Wie kommunizieren wir zukünftig? Jetzt anmelden und gemeinsam die Zukunft gestalten! Die Teilnahme ist kostenlos. Bitte melden Sie sich bei Ihrer örtlichen Volkshochschule an. Eine Anmeldung nur zu einzelnen Terminen ist auch möglich. Geben Sie bei der Anmeldung bitte unbedingt eine Emailadresse an. Sie erhalten die Zugangsdaten zu dem Online-Seminarraum rechtzeitig vor dem Webinar von Ihrer Volkshochschule. Die Webinare werden kostenfrei angeboten, da die Kosten durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz zur Gleichstellung von Mann und Frau übernommen werden. Die einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter den Kurs-Nummern 1.0031 online – 1.0034 online.

1.0031 online
Klimawandel und Klimapolitik aus der Genderperspektive

In der Klimapolitik finden das Geschlechterverhältnis und die Perspektive von Frauen bisher wenig Beachtung. Sind Frauen stärker vom Klimawandel betroffen? Neigen Frauen zu umweltbewussterem Verhalten? Wirkt sich die Politik unterschiedlich auf die Geschlechter aus? Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen von Klimawandel und -politik gibt der Vortrag einen Überblick über das, was wir über Geschlecht und Klima wissen und stellt nach der Devise „Es gibt keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit“ Lösungen vor, wie Klimapolitik auf nationaler und kommunaler Ebene gerechter gestaltet werden kann.

1-mal, 2 Ustd.
Do., 11.09.2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Kosten: kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Gotelind Alber, Mitbegründerin u. Vorstandsmitglied des Netzwerks GenderCC – Women for Climate Justice

1.0032 online
Worte, Wirkung, Wandel

Die Sprache verändert sich. Ständig. Hilft uns der Wandel der Sprache die Welt zu verändern? Reicht es zu gendern und wir werden plötzlich gleichberechtigt? Ist das realitätsnah? Zu diesen und vielen weiteren Fragen teilt Renate Welkenbach ihre Erkenntnisse aus Kommunikationspsychologie, Kognitionswissenschaften und Neurolinguistik. Sie lernen, welchen Einfluss Sprache auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit hat und warum strukturelle Veränderung so schwerfällt. Dazu bekommen Sie konkrete Impulse zu sprachlichen Mitteln und Methoden, die aktiv zu Verständigung und gutem Miteinander beitragen … und dabei geht es um viel mehr als inklusive Formulierungen.

1-mal, 3 Ustd.
Mi., 08.10.2025, 19:00 - 21:15 Uhr
Kosten: kostenfrei – Anmeldung erforderlich! Renate Welkenbach, Beraterin, Coach, Gestalterin, Sprecherin, Trainerin


1.0033 online
Mit KI den Alltag meistern – Künstliche Intelligenz für Frauen

Anja Katharina Bezold ist Autorin und Gründerin der KI-Plattform #WomenGPT. Sie möchte mit der Bewegung #WomenGPT dazu beitragen, dass Frauen mit ihren eigenen Herangehensweisen und Bedürfnissen die nahezu unendlichen Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz erobern und nutzen–und die Gender-Kluft überwinden. Das Webinar bietet neben einem rechtlichen Einblick zum Thema Datenschutz und zum EU-AI-Act einen Überblick über den Forschungsstand zum sog. „KI-Gender-GAP“ sowie Hinweise zu aktuellen KI-Tools und deren Nutzungsmöglichkeiten. Sie erfahren, wie Sie schnell die ersten Schritte in die KI-Welt wagen können und erleben konkrete Praxisanwendungen in einer Live-Vorführung.

1-mal, 2 Ustd.
Do., 06.11.2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Kosten: kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Anja Katharina Bezold, Autorin, Gründerin einer KI-Plattform und Führungskraft im Bildungsbereich


1.0034 online
Grenzen setzen & blinde Flecken erhellen – Für eine Zukunft ohne Sexismus!

War das nur ein doofer Spruch? Oder war das mehr? Wie können Sie Ihre eigenen Grenzen und die anderer schützen? Sexismus als Form sexualisierter Gewalt ist ein tief verwurzeltes, strukturelles gesellschaftliches Problem – sowohl analog als auch digital. Dieser Vortrag beleuchtet die blinden Flecken, die oft dazu führen, dass sexistische Handlungen unbemerkt bleiben, und bietet konkrete Methoden, um zu entschieden und respektvoll zu reagieren. Sie werden erfahren, wie Sie mit einfachen, jedoch wirkungsvollen Strategien eine wertschätzende Kultur fördern können, in der Sie sich sicher und respektiert fühlen.

1-mal, 2 Ustd.
Do., 04.12.2025, 20:00 - 21:30 Uhr
Kosten: kostenfrei – Anmeldung erforderlich!
Verena Arps-Roelle, Initiatorin von act & protect® – gegen sexualisierte Gewalt

Du bringst nichts mit herein, Du nimmst nichts mit hinaus, lass eine goldene Spur im alten Erdenhaus!
von Friedrich Rückert (1788–1866) 

Zeit stiften - Ideen stiften - Geld stiften

Koblenzer Bürgerstiftung
Öffnungszeiten Geschäftsstelle:
Mo-Do von 9 – 12 Uhr (und nach Vereinbarung)

Thielenstraße 13
56073 Koblenz
Telefon: 0261 / 201 78 78
E-Mail: info@koblenzerbuergerstiftung.de
Internet: www.koblenzerbuergerstiftung.de