Tradition, Tiere und Trophäen seit 1831 in Veitsrodt

Interview mit dem 1. Beigeordneten Uwe Franzmann über alles Wissenswerte rund um den Veitsrodter Prämienmarkt wie Geschichte, Tierschau, Krammarkt, Pferderennen, was die Besucher erwartet und mehr.

11. Juli 2024
Tradition, Tiere und Trophäen seit 1831 in Veitsrodt

So sehen zufriedene Organisatoren aus: (v.l.) Jürgen Schneider und Uwe Franzmann. Foto: Marius Franzmann

In wenigen Tagen startet der diesjährige Veitsrodter Prämienmarkt. Der 1. Beigeordnete Uwe Franzmann berichtet über alles Wissenswerte zur Veranstaltung.

Der Prämienmarkt blickt auf eine beachtlich lange Geschichte zurück. Wie ist er entstanden?

Erstmals wurde der Markt in Veitsrodt im Jahr 1492 erwähnt. Der Hauptmarkt erhielt seinen Namen „Prämienmarkt“ nach 1831, als das Fürstentum Birkenfeld nach dem Wiener Kongress unter oldenburgische Herrschaft fiel. Der Großherzog von Oldenburg wollte die Landwirtschaft im Hunsrück fördern und wählte Marktplätze aus, die bereits gut besucht waren. Dort forderte er die Bauern auf, ihre Tiere vorzustellen, um sie bewerten und prämieren zu lassen. Er setzte Preise für die besten Tiere aus, wodurch der Prämienmarkt entstand. Ab etwa 1890 wurden diese Preise durch eine Verlosung finanziert, die der „Landwirtschaftliche Verein für das Amt Oberstein“ organisierte. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, um die Tierprämierung zu finanzieren.

Heutzutage werden auf dem Prämienmarkt Pferde, Kühe und Rinder prämiert. Zudem gibt es Ausstellungen von Ziegen und Schafen. In diesem Jahr findet erstmals die Landes-Jungziegen- und Dorper-Schau Rheinland-Pfalz statt. Der Geflügelzuchtverein Oberstein wird ebenfalls Rassegeflügel präsentieren.

Nach der Prämierung trifft sich die lokale Prominenz im Festzelt zum traditionellen Prämierungsfrühschoppen. Dort wird auch der Besitzer der bestprämierten Kuh, „Miss Veitsrodt“, geehrt.

Auf dem Prämienmarkt gibt es weit mehr als nur eine Tierschau - der Krammarkt beispielsweise lädt zum Stöbern und Einkaufen ein. Was erwartet die Besucher dort?

An drei Tagen präsentieren etwa 250 Händler ihre Waren auf dem Krammarkt. Das Angebot reicht von Kleidung, Schuhen und Socken über Messer, Gewürze und Haushaltswaren bis hin zu Töpfen und vielem mehr. Erstmalig in diesem Jahr gibt es einen Stand mit indigener Handkunst aus Ecuador. Ein Highlight ist der Vergnügungspark mit einem 45 Meter hohen Riesenrad, aufregenden Fahrgeschäften wie Breakdancer, Twister und Scheibenwischer. Diesmal gibt es auch eine Achterbahn für Kinder und Jugendliche, den Ring Renner, sowie diverse Karussells für kleinere Kinder.

Am Samstag findet der Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen auf allen Karussells statt. Gegen Abend bietet das „Dämmer-Shopping“ die Möglichkeit, bei angenehmeren Temperaturen in Ruhe einzukaufen.

Auch das kulinarische Angebot lässt keine Wünsche offen: von Idar-Obersteiner Spießbraten und Würstchen über chinesische Pfannen, Burger und Nudeln bis hin zu veganen Gerichten. Neu in diesem Jahr gibt es einen Stand mit ungarischen Langos und eine Marktbäckerei. Entlang der rund 3,5 Kilometer langen Marktstraßen gibt es zahlreiche Köstlichkeiten zu entdecken.

Am Sonntag findet erneut das spannende Pferderennen auf der speziell vorbereiteten Rennbahn statt. Was erwartet die Besucher in diesem Jahr?

Auf der etwa 400 Meter langen Ovalbahn werden je nach Teilnehmerzahl bis zu sechs Rennen durchgeführt. Dazu gehören Kleinpferde- und Ponyrennen, Warmblutflachrennen, Islandpferderennen und Kaltblutrennen. Bei allen Rennen haben die Besucher die Möglichkeit, auf Sieg und Platz zu wetten.

Es wird auf dem Prämienmarkt ein abwechslungsreiches Programm mit Schau, Musik, Jahrmarkt und Unterhaltung geboten. Welche Highlights warten neben dem Pferderennen auf die Besucher?

Musikalische Unterhaltung wird auf drei Bühnen und dem gesamten Festgelände geboten. Insgesamt 19 Musikgruppen sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung für jeden Geschmack. Ein besonderer Höhepunkt ist die Rocknacht am Samstagabend, bei der zunächst eine AC/DC-Rock Show von AC/DX geboten wird und anschließend die Classicrock-Band Hot Stuff aufspielt. Am Montag findet die große Verlosung statt, bei der bis zu 11.000 Lose verkauft werden. Der Hauptgewinn beträgt 10.000 Euro. Zum traditionellen Firmenfeierabend ab 16 Uhr versammeln sich zahlreiche Firmen aus der Region.

Nachdem alle Lose erfolgreich verkauft wurden, genießen (v.I.) Heidi Franzmann und Brunhilde Schneider ein kühles Bier. Foto: Marius Franzmann
Nachdem alle Lose erfolgreich verkauft wurden, genießen (v.I.) Heidi Franzmann und Brunhilde Schneider ein kühles Bier. Foto: Marius Franzmann

Seit vielen Jahren treffen sich die Teilnehmer bei Bier, Wein und gutem Spießbraten, um gemeinsam den Feierabend zu genießen, den die meisten eigens für den Markt vorverlegen.

Mit wie vielen Besucherinnen und Besuchern rechnen Sie in diesem Jahr. Welche Tipps haben Sie für Anreise und Aufenthalt?

Die Besucherzahl hängt immer etwas vom Wetter ab, aber es werden an den vier Tagen sicherlich wieder mehrere Zehntausend Besucher erwartet.

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) wird speziell für den Markt erweitert: Die Linien 804 und 850 fahren auch in die späten Abendstunden hinein. Ein Taxi-Stand wird ebenfalls eingerichtet. Leider müssen wir auch in diesem Jahr eine Parkgebühr von zwei Euro pro Tag erheben. Die gestiegenen Kosten für Sicherheitsauflagen seit dem letzten Jahr haben uns zu diesem Schritt gezwungen. Dafür stehen ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Marktgeländes zur Verfügung.

Info

Mehr zum Veitsrodter Prämienmarkt findet sich auch unter www.veitsrodt.de/praemienmarkt