Öfen Stefan Dehn: Was nennt man „Feinstaub“?

Veitsrodter Herbstmarkt

21. September 2023
Öfen Stefan Dehn: Was nennt man „Feinstaub“?

Foto: Öfen Dehn

Es sind die unverbrannten Rauchgase beim Holzbrand. Das richtige Wort wäre Ruß, also die Gaspartikel die bei der thermischen Zersetzung von Holz (Holzvergasung) entstehen, aber erst bei einer Temperatur von 500 °C zünden. Diese Zündtemperatur muss zu jeder Zeit in der Brennkammer eines Ofens vorherrschen, sonst stagniert die Verbrennung zum „Kaltbrand“ und die Rußpartikel - also der unbenutzte Brennstoff - verlassen den Ofen unbenutzt in Richtung Schornstein und Umwelt.

Die beste Kontrolle bietet die Glasscheibe des Ofens. Läuft sie braun oder schwarz an, herrscht „Kaltbrand“. Bleibt die Scheibe klar und sauber, sind alle Rußpartikel bei 700 bis 1000 °C verheizt.

Wie halte ich die Zündtemperatur im Ofen aufrecht?

Leider besteht der Großteil der heute angebotenen Kaminöfen aus Stahl. Ein Werkstoff, der zwar für die Herstellung recht unkompliziert ist, aber den hohen Temperaturen nicht standhält. Obendrein geben solche Öfen bei korrekter Betriebstemperatur (700 bis 1000 °C) eine Hitzemenge ab, die in modernen Häusem den Bedarf um das Vielfache übersteigt. Sie sind luftgekühlt oder gar wasserführend, sodass die Verbrennungstemperatur zwangsläufig schnell in einen abgasträchtigen Schwelbrand übergeht.

Nur wenn wir das Holzfeuer bei der Durchschnittstemperatur von 850 °C verbrennen, ist das Heizen mit Holz eine unschlagbare Alternative zu fossilen Brennstoffen. Umweltneutral, nachhaltig, kurze Beschaffungswege, vor der Haustüre nachwachsend.

Angemessene Holzöfen

Gußeisen & Keramiköfen können die hohen Temperaturen bei der sauberen Holzverbrennung dauerhaft, unbeschadet wegstecken. Je schwerer der Ofen, desto langwelliger und wohltuender seine Abstrahlung Staubträchtige Heißluft (Konvektion) und schnell überhitzte Räume entfallen. Angenehme Strahlungswärme erreicht die Bausubstanz (Fußboden, Wände, Zimmerdecke, Möbel] und bleibt noch lange im Raum, auch wenn der Ofen längst abgekühlt ist. Ofenscheiben bleiben sauber und klar. Das Alter eines solchen Ofens ist im Übrigen dabei unwichtig. Historische Grundöfen und die legendären Schweizer Kachelöfen machen uns es vor.