YouTube-Serie feiert die echte Hunsrücker Bratkultur

In der YouTube-Serie „Mir grille net, mir broore“ dreht sich alles um mehr als nur Essen. Die Serie ist eine Liebeserklärung an die urige, pragmatische und unverstellte Hunsrücker Bratkultur.

15. Mai 2025
<br/>

In einer Region, in der Geselligkeit, Genuss und ein gutes Stück Fleisch über offenem Feuer zur Lebensart gehören, hat eine neue YouTube-Serie eingeschlagen wie ein loderndes Buchenfeuer: „Mir grille net, mir broore“. Doch hier geht es um mehr als nur ums Essen – es ist eine Liebeserklärung an die Hunsrücker Bratkultur: urig, pragmatisch und unverstellt.

Im Mittelpunkt stehen zwei Originale, die sich perfekt ergänzen: Hans-Werner Veek, Inhaber des Restaurants Kirschweiler Brücke, und Heiko Schmitt, Inhaber des Autohaus Kirschweiler. Während Hans-Werner mit feinem Gespür für Zutaten und Aromen glänzt, bringt Heiko die rustikale Leidenschaft eines echten Hobby-Braters mit. Gemeinsam zeigen sie, wie im Hunsrück „gebroot“ wird – mit Buchenholzfeuer, Fachsimpelei und viel Herzblut.

Die Idee zur Serie entstand spontan in geselliger Runde. Schnell war klar: Das, was da seit Generationen im Hunsrück am Rost geschieht, gehört festgehalten – authentisch, bodenständig und auf echtem Platt. Für die technische Umsetzung sorgt Luca Becker, Marketing und Social Media Manager vom Autohaus Kirschweiler, der jede Folge filmt, schneidet und untertitelt.

In den bisherigen Episoden wird nicht nur gebraten, sondern auch diskutiert, gelacht und über regionale Besonderheiten gesprochen. Ob Hohe Rippe, Spießbraten, Bratwurst oder auch mal portugiesisches Hähnchen, alles wird mit Hingabe nach hunsrücker Art zubereitet.

<br/>

Geplant sind weitere Folgen an wechselnden Bratstellen im Hunsrück, neue Rezepte und Gäste inklusive.

Ein Höhepunkt wird das große Sommer-Event im Hof der Kirschweiler Brücke: ein Live-Dreh mit Publikum, regionalem Flair und jeder Menge Köstlichkeiten. Der Termin wird über Social Media bekannt gegeben.

„Weil’s user Geheischnis is“, sagt Hans-Werner. Die Serie sei ein Beitrag zum Erhalt einer regionalen Kultur, die zu wertvoll ist, um vergessen zu werden. „Broore is e Lebenseinstellung“, ergänzt Heiko.

„Mir grille net, mir broore“ gibt’s auf YouTube, Instagram, Facebook und TikTok – inklusive Blicke hinter die Kulissen, Ankündigungen und eigenem Merchandise mit dem charakteristischen Serien-Schriftzug. Neue Folgen erscheinen regelmäßig – einfach reinschauen, mitbroore und ein Stück Heimat genießen.

youtube.com/@mirbroore