Am 27. September 2024 ist es soweit: Die erste Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen öffnet ihre Pforten und lädt Technikbegeisterte, Familien, Schulklassen und alle Interessierten ein, die vielfältigen Facetten der Technik hautnah zu erleben. Diese einzigartige Veranstaltung, die im gesamten Rheinland bereits große Erfolge feiert, findet nun zum ersten Mal in Rheinland-Pfalz statt und verspricht einen Abend voller Innovationen, Entdeckungen und spannender Einblicke in die Welt der Technik.

Ein Event der Superlative
Die Nacht der Technik ist eine Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE). Sie wird durch das Transformationsnetzwerk Altenkirchen/Westerwald, bekannt als Tra-Force, maßgeblich unterstützt. Die Veranstaltung bietet eine Plattform, auf der technologische Entwicklungen, zukunftsweisende Projekte und innovative Unternehmen der Region vorgestellt werden Landrat Dr. Peter Enders übernimmt die Schirmherrschaft und unterstreicht damit die Bedeutung der Industrie für den Landkreis Altenkirchen.


Technik zum Anfassen und Ausprobieren
Von 18 bis 24 Uhr können die Besucher an über 30 verschiedenen Standorten Technik hautnah erleben. Das Programm reicht von Metallverarbeitung, Maschinenbau und Elektrotechnik bis hin zu Informationstechnik und Kunststoffverarbeitung. Besonders spannend: Fast alle Stationen bieten ein Non-Stop-Programm, das ohne Voranmeldung besucht werden kann. Besucher können virtuell oder real schweißen, sich über die Infrastruktur von morgen informieren, digital konstruieren oder sich im Berufsparcours“ ausprobieren. Besonders beeindruckend sind die Live-Vorführungen und die Präsentation moderner Fertigungstechnologien, die nicht nur Kinderaugen zum Leuchten bringen.
Ein moderner Wirtschaftsstandort im Fokus
Die Nacht der Technik ist mehr als nur ein Schaufenster der Innovationen, sie ist eine Begegnungsstätte für Unternehmen und die Gesellschaft. Jörg Ditthardt, Projektleiter des Transformationsnetzwerks Altenkirchen/Westerwald, betont die Rolle der Industrie als wichtigsten Wirtschaftszweig der Region. Die teilnehmenden Unternehmen bieten nicht nur spannende Einblicke in ihre Arbeitswelt, sondern zeigen auch, wie sie die regionale Wirtschaft und die Innovationskraft des Landkreises vorantreiben. Für junge Menschen ist dies eine hervorragende Gelegenheit, potentielle Berufsfelder kennenzulemen und wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft zu knüpfen.
Technik-Expeditionen und U23-Programm
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung sind die acht Technik-Expeditionen, die von den beiden „Drehkreuzen“ Wissen und Kirchen (Sieg) aus starten. Sie führen zu jeweils drei bis vier Standorten, an denen die Teilnehmer in kleinen Gruppen tiefe Einblicke in die Unternehmenslandschaft des Kreises erhalten. Auch diese Exkursionen können bequem online gebucht werden.
Speziell für Jugendliche bietet das Programm U23 zahlreiche Möglichkeiten zur Berufsorientierung. Hier können sie sich über Ausbildungsberufe, duale Studiengänge und Praktika informieren und im direkten Austausch mit anderen Auszubildenden herausfinden, welches Unternehmen am besten zu ihnen passt.
Kostenfreie Tickets für den Nachwuchs
Dank der Unterstützung von TraForce können Schüler, Auszubildende und Studierende aus dem Landkreis Altenkirchen und darüber hinaus kostenfrei an der Nacht der Technik teilnehmen. Das TraForce-YoungTalent-Ticket ermöglicht ihnen den freien Eintritt zu allen Stationen und Exkursionen und bietet somit einen niederschwelligen Zugang zu diesem besonderen Event.
Ein Muss für Technikbegeisterte
Die erste Nacht der Technik im Landkreis Altenkirchen verspricht, ein unvergessliches Erlebnis zu werden. Sie bringt Unternehmen, Innovationen und Menschen zusammen und bietet eine einmalige Gelegenheit, die technologische Vielfalt der Region zu entdecken. Ob für Familien, junge Menschen auf der Suche nach beruflichen Perspektiven oder Technikenthusiasten - die Nacht der Technik hat für jeden etwas zu bieten. Tickets sind ab sofort online erhältlich, und wer sich einen Platz bei den reservierungspflichtigen Programmpunkten sichern möchte, sollte schnell sein.
Teilnehmer:
• BBS Betzdorf-Kirchen
• Cryotherm GmbH & Co. KG
• DALEX Automation & Welding GmbH
• DELLNER BUBENZER Germany GmbH
• Gromnitza Systemhaus GmbH
• Group Schumacher/ SMF Holding GmbH
• Karl Georg GmbH
• KLEUSBERG GmbH & Co. KG Stahlbauhoch GmbH
• Technologie-Institut für Metall und Engineering GmbH (TIME)
• Thomas Magnete GmbH
• Universität Siegen
• WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co. KG
• WEZEK GmbH