Liebe Daaler, liebe Gäste,
in der Zeit vom 29. August bis 1. September 2025 findet unsere 76. Stambeskerb statt. Wir hoffen, auch in diesem Jahr wieder so viele fröhliche Besucher wie in den letzten Jahren begrüßen zu dürfen.
Wir starten freitags um 18 Uhr wie gewohnt mit dem Fassanstich und Freibier sowie Blasmusik mit den Musikfreunden aus Oberreidenbach und dem Daal. Ab circa 20 Uhr spielt die Band „Golden Oldies“ die Hits der 80er bis heute.
Am Samstag geht es, wie bereits im letzten Jahr, ab 14.30 Uhr mit dem Kirmesprogramm los. Für unsere „kleineren Besucher“ bieten wir ab 15 Uhr Kinderschminken sowie Glitzertattoos an. Auch die beliebte Hüpfburg wurde wieder organisiert. Ab 20 Uhr starten wir mit den Daaler Hofsängern und der Kerwereed von Pippo Arend. Für die weitere musikalische Unterhaltung sorgt DJ KFR.
Für das leibliche Wohl sorgen eine Cocktailbar, ein Wein- und Bierstand sowie ein von uns Daalern selbst betriebener Grillplatz mit allerlei Leckereien.
Am Sonntagmorgen beginnt ab 10 Uhr das traditionelle „gemeinsame Spießbratendrehen“. Für die notwendigen Kaltgetränke sorgt Sylvia Schöpfer und ihr Team im Bierstand.


Danach geht's ab 13 Uhr zum Sportplatz. Dort spielt zuerst die 2. Mannschaft des BSV gegen die SpVgg Hochwald und um 15 Uhr die 1. Mannschaft gegen die SG Unnertal Berschweiler.
Montags ab 10 Uhr startet der Frühshoppen im und vor dem Landgasthof Schuck. Wie jedes Jahr an der Kerb darf das traditionelle Schnitzelessen, sowohl mittags als auch abends, natürlich nicht fehlen. An allen Tagen wird trotz des umfangreichen Programms kein Eintritt erhoben.
Abschließend möchten wir uns bei allen Helfern sowie bei Katja Engbarth, die ihr Grundstück für das Spießbratendrehen zur Verfügung stellt, bedanken.
Auch danken wir allen Anwohnern, dass Sie für dieses einmalige jährliche Ereignis, das mitten unter Euch stattfindet, die nächtliche Ruhestörung hinnehmen. Wir wünschen allen Kirmesteilnehmern gutes Wetter und ein paar frohe Stunden und freuen uns auf Euer Kommen. Marco Kannengießer, 1. Vorsitzender Heimatverein Kirchenbollenbach