Oktoberfest 2023: In Montabaur heißt es wieder: „O'zapft is“

Traditionelles Oktoberfest Montabaur auf der Eichwiese vom 27. bis 28. Oktober

17. September 2023
Oktoberfest 2023: In Montabaur heißt es wieder: „O'zapft is“

Foto: Bayernmän

Ein grandioses Fest steht Montabaur erneut bevor, wenn sich die Tore zur Eichwiese öffnen und das traditionelle Oktoberfest vom 27. bis zum 28. Oktober in vollem Glanz erstrahlt. Dieses festliche Ereignis hat sich in den letzten Jahren zu einem absoluten Höhepunkt im Kulturkalender der Kreisstadt entwickelt und verspricht erneut ausgelassene Stimmung, unvergessliche Momente und herzliche Gastfreundschaft.

Mit ausverkauften Veranstaltungen und einer perfekten Festatmosphäre hat sich das Oktoberfest Montabaur seinen Platz im Herzen der Einwohner und Besucher fest gesichert. Hier wird gelebt, gelacht und gefeiert, ganz im Sinne der bayerischen Tradition.

Foto: Würzbuam
Foto: Würzbuam

Ein Fest, das ohne kulinarische Köstlichkeiten nicht denkbar ist: Die Besucher dürfen sich auf eine reiche Auswahl an Speisen und Getränken freuen. Von der herzhaften Brezn über den leckeren Obatzten bis hin zur traditionellen Weißwurst die Gaumenfreuden sind vielfältig. Und natürlich darf die Maß Bier, der Inbegriff bayerischer Gemütlichkeit, nicht fehlen. Hier wird Genuss großgeschrieben!

Das gesamte Programm verspricht unvergessliche Stunden. Am Freitag, den 27. Oktober, eröffnet der Musikverein Dernbach e.V. um 17.30 Uhr die Feierlichkeiten. Im Anschluss heizen die Würzbuam mit ihrer mitreißenden Musik die Stimmung weiter an. Am Samstag, dem 28. Oktober, wird das Blasorchester Daubach die Gäste musikalisch verzaubern, bevor Bayernmän die Bühne betritt und für ausgelassene Stimmung sorgt. An beiden Tagen kostet der Eintritt 19 Euro im Vorverkauf und 22 Euro an der Abendkasse.

Das Oktoberfest Montabaur auf der Eichwiese verspricht auch in diesem Jahr wieder unvergessliche Momente, bayerische Tradition und herzliche Gastfreundschaft. Holen Sie Ihr Dirndl oder Ihre Lederhose aus dem Schrank und seien Sie dabei, wenn Montabaur „O'zapft wird“ und die Eichwies'n zum Epizentrum des herzlichen Feierns wird. Ein Erlebnis, das Sie nicht verpassen sollten!

Der Vorverkauf der Tickets hat bereits begonnen und bietet die Möglichkeit, sich die begehrten Karten zu sichern. Tickets sind online über die folgenden Links erhältlich:

► Freitag: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=202330 
► Samstag: https://www.ticket-regional.de/events_info.php?eventID=202336

Darüber hinaus können Tickets an örtlichen Vorverkaufsstellen erworben werden:

► Tourist-Information Verbandsgemeinde Montabaur, Großer Markt 12, 56410 Montabaur 
► Buchhandlung ErLesenes, Kirchstraße 16, 56410 Montabaur 
► Buchhandlung Reuffel, Bahnhofstraße 20, 56410 Montabaur

Example caption here

Wann ist eine Wunde chronisch? Was kann man tun?

Es gibt zwei neue Möglichkeiten der Wundversorgung

Wunden, die nach einem Zeitraum von acht Wochen noch nicht verheilt sind, werden als „chronische Wunden“ bezeichnet. Unabhängig von dieser zeitbasierenden Definition werden Wunden von Anfang an als chronische Wunde klassifiziert, wenn sie wegen einer anderen Grunderkrankung behandelt werden müssen. Dies beinhaltet beispielsweise einen diabetischen Fuß Ulcus, Wunden im Zusammenhang mit peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten, Ulcus cruris venosum oder Dekubitalgeschwüre. Die erfolgreiche Behandlung von chronischen Wunden hängt von der Diagnose und der Kausalen Behandlung der zugrundeliegenden, pathophysiologisch relevanten Erkrankungen ab. Dies beinhaltet auch relevante psychosoziale Faktoren. Parallel dazu sollte die Mehrheit der Patienten angepasst an die verschiedenen Wundheilungsphasen eine feuchte Wundtherapie erhalten.

Topische Sauerstoffversorgung für optimale Wundheilung durch Hämoglobinspray: Das Hämoglobinspray wie z.B. Granulox besitzt einen einzigartigen Wirkmechanismus. Es nutzt die O2-Transporteigenschaften des enthaltenen Hämoglobins und führt dadurch den Zellen im Wundgebiet Sauerstoff zu. Die Sauerstoffsättigung erhöht sich signifikant und ermöglicht dem Gewebe, alle Wundheilungsphasen, wie Granulation und Epithelisierung zu beschleunigen.

Es wird nach der Wundreinigung auf die Wunde gesprüht, danach folgt wie gewohnt das Abdecken mit einer atmungsaktiven, nicht okklusiven Wundauflage. Das Hämoglobinspray ist vor allem für schlecht heilende Wunden geeignet. Darunter zählt z. B. diabetische Fuß Ulcus, Ulcus cruris venosum und Ulcus cruris arteriosum, Dekubiti und anderen schlecht heilenden Wunden. Hämoglobin-Spray kann nur privat verordnet werden. Es wird zurzeit noch nicht von den Krankenkassen übernommen.

Kaltplasmatherapie, neue Innovation: Die Kaltplasma-Behandlung ist ein innovatives und wirksames Verfahren bei chronischen Wunden. Sie fördert den Wundheilungsprozess und kann den Wundverschluss von langwierigen chronischen Wunden herbeiführen.

Der wichtigste Wirkmechanismus von Plasma ist wohl seine stark antimikrobielle und antiinflammatorischer (entzündungshemmende) Wirkung. Es tötet innerhalb weniger Minuten Viren, Bakterien Pilze oder Sporen ab. Und das obwohl medizinisches Kaltplasma lediglich 30 Grad warm ist.

Die Plasmageräte sind handliche, mobil einsetzbare Medizingeräte, die zur Behandlung von infizierten, akuten und chronischen Wunden eingesetzt werden. Die Therapie erfolgt ohne Schmerzen und ohne bzw. mit leichtem Hautkontakt.

Kaltes atmosphärisches Plasma wird genutzt, um Mikroorganismen inklusive multiresistenter Keime zu inaktivieren. Außerdem kann eine Stimulation der Wundheilung zum Teil beobachtet werden. Zusätzlich regt das Kaltplasma die Zellteilung sowie die Zellwanderung an. Diese Prozesse steigern die Kollagensynthese und unterstützen die physiologische Wundheilung. Leider wird bislang die Kaltplasmatherapie noch nicht von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet und lediglich als privatärztliche Behandlung angeboten.