
Zwischen Montabaur und den Höhenzügen des Gelbachtals zieht sich ein Rundweg, der Waldlandschaft mit Kunst im öffentlichen Raum verbindet: der Skulpturenweg im Gelbachtal. Entlang der Höhenzüge zwischen Wirzenborn, Reckenthal und Bladernheim säumen mehr als 40 Holzskulpturen den Pfad. Sie stammen aus mehreren Bildhauer-Symposien, die zwischen 2009 und 2014 auf dem Fischerhof stattfanden. Künstlerinnen und Künstler aus der Region und darüber hinaus haben ihre Arbeiten als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt.

Die Skulpturen zeigen ein breites Spektrum – von figürlichen Darstellungen über abstrahierte Formen bis hin zu Motiven aus Natur und Sagenwelt. Beschilderungen mit Titel und Urheber geben zusätzliche Orientierung. Eingebettet in Laubwald und Felder entsteht so ein Freiluftmuseum, das sich mit jedem Schritt verändert und immer wieder neue Perspektiven eröffnet.
Für die Besucherführung gibt es zwei Varianten: eine kleinere Runde von etwa 6,5 Kilometern, die in rund zwei Stunden zu bewältigen ist, und eine große Runde mit knapp zehn Kilometern Länge. Beide Strecken sind markiert, überwiegend leicht bis moderat zu gehen und familienfreundlich angelegt. Startpunkt ist in der Regel der Wallfahrtsort Wirzenborn. Dort stehen Parkplätze zur Verfügung, auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gewährleistet.
Der Skulpturenweg verbindet Kunstgenuss mit landschaftlichem Reiz. Zwischen Schlossblicken, stillen Waldpassagen und künstlerischen Interventionen zeigt er, wie Kulturprojekte in der Region nachhaltig verankert werden können. Die Route ist Teil des Naturparks Nassau und gilt als Beispiel dafür, wie lokale Initiativen und künstlerisches Engagement eine dauerhafte Bereicherung im öffentlichen Raum schaffen.
Infos auf einen Blick
Lage: zwischen Wirzenborn, Reckenthal und Bladernheim, Naturpark Nassau
Länge: kleine Runde ca. 6,5 km, große Runde ca. 9,6 km
Startpunkt: Wirzenborn, Parkplätze am Ortseingang, Anbindung mit Buslinie 453 ab Montabaur
Besonderheiten: über 42 Holzskulpturen aus Bildhauer-Symposien (2009–2014), Dauerleihgaben
Schwierigkeitsgrad: leicht bis moderat
www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/s/HixbHÜber 40