Style mit offenen Grenzen
Hygge steht also für Leichtigkeit, Licht und Freude. Das zeigt sich auch in den Farben des Hygge Styles. Grundfarbe ist Weiß. Weiße Wände reflektieren das durch die Fenster strömende Tageslicht in alle Ecken. Weiß lässt den Raum leicht und offen erscheinen. Damit der Raum nicht steril wirkt, kann man auch mit „leichten“ Farben arbeiten, vorzugsweise Pastelltöne, die einzelne Teile der Raumes schmücken.
Natur – Natur – Natur
Die Skandinavier sind auch bekannt für ihre Bodenständigkeit, ihre enge Beziehung zur Natur. Kein Wunder, dass der bevorzugte Werkstoff des Hygge Styles Holz ist. Holz, wohin das Auge reicht, zum Beispiel, wenn es nach unten schaut. Helles Holz ist der ideale Fußbodenbelag für ein Hygge-Zimmer. Und natürlich sind auch die Möbel aus Holz – wenn auch nicht alle. Hierbei kann man wunderbar unterschiedliche Arten miteinander verbinden, auch neue Möbel mit alten, die man vielleicht auf dem Flohmarkt gefunden hat.

Helle Farben und Holz sind die Hauptgewürze zu unserem Einrichtungsgericht, sozusagen das Salz in der Suppe. Nun kommen die anderen Gewürze. Sie sorgen für die kuschelige Atmosphäre des Hygge Styles. Etwa ein großer Wollteppich, in dem man einfach versinken möchte. Hinzu kommen weiche Kissen und Decken oder ein Wandteppich. Man kann es ganz nach dem eigenen Geschmack zusammenstellen. Wie bei allen Gerichten gilt aber auch hier: Die Ausgewogenheit der Gewürze ist das A und O. Deshalb kann man die warme Atmosphäre auch unterbrechen beziehungsweise geschmacklich ergänzen, etwa mit einem Beistelltisch aus Metall.
Es werde Licht
Der Hygge Style kommt aus Dänemark. In Nordeuropa ist es in den Wintermonaten lange dunkel, deutlich länger als bei uns. Deshalb sind die Skandinavier Experten in der Lichtsetzung, in der das Licht natürlich wirkt, als würde man den Tag in den eigenen vier Wänden verlängern. Natürliches Licht zeichnet sich durch seine warme, gelbliche Farbe aus. Das sollte man bei der Wahl der Leuchtmittel berücksichtigen und auf grelles, weißes Licht verzichten. Auch Deckenfluter lassen keine wirkliche Tageslichtatmosphäre aufkommen. Stattdessen sollte man mehrere Lichtquellen ausgewogen im Raum verteilen. Das ist eine indirekte Beleuchtung, die zu Entspannung führt. Das natürlichste Licht bringt neben der Sonne das Feuer. Kerzen oder – wer die Möglichkeit hat – ein Kaminfeuer zaubern diese Wohlfühlatmosphäre im Handumdrehen in jeden Raum. Aber was nützt es, wenn man in seinem Hygge-Paradies allein sitzt und dadurch Trübsal bläst. Man sollte den Hygge Style auch leben, mit Freunden oder der Familie das dänische Lebensgefühl genießen. Denn ohne Spaß ist Hygge auch nur ein Einrichtungstrend und man verpasst seine wahre Bestimmung.