Architektur mit Accessoires: Der richtige Style für Häuser

Dach- und Fassadenspezialist Andreas Palli rät: Beim Neubau oder anstehenden Modernisierungs- oder Sanierungsarbeiten genauer hinzuschauen und Produkte zu wählen, die den architektonischen Stil des Hauses unterstreichen.

19. März 2025
Architektur mit Accessoires: Der richtige Style für Häuser

Kleine Elemente wie Dachrinnen und Fallrohre oder die Verkleidungen von Mauerabschlüssen beeinflussen die Gesamtwirkung einer Hausfassade. Foto: DJD/haus haut

Auf ihr persönliches Erscheinungsbild legen die meisten Menschen viel Wert. Sie wählen deshalb Accessoires wie Schmuck, Halstuch, Krawatte oder Handtasche mit großer Sorgfalt aus. 

Mindestens ebenso viel Liebe sollte man auch in das Erscheinungsbild der eigenen Immobilie stecken. Denn während man Einstecktuch und Schmuck, Hemd oder Bluse im Handumdrehen wechseln kann, soll die Fassade für viele Jahre unverändert schön sein. Eine wichtige Rolle spielen beim Gesicht des Hauses ebenfalls die Accessoires. Nicht nur Farbe und Material der Fassade, sondern auch Details wie die Regenrinne, der Ortgang, die Gestaltung der Gauben oder der Wandabschluss bei einem Flachdach prägen den Gesamteindruck. 

Mit passendem Zubehör den Charakter der Hausarchitektur unterstreichen

„Im Rahmen eines Neubaus oder bei anstehenden Modernisierungs- oder Sanierungsarbeiten lohnt es sich daher, genauer hinzusehen und Produkte zu wählen, die den Architekturstil des Hauses betonen“, rät Dach- und Fassadenspezialist Andreas Palli. Er bezeichnet zum Beispiel die Elemente der Dachentwässerung als „Hauskrawatte“.

So ergänzen halbrunde Rinnen und runde Fallrohre perfekt den Look klassischer Baustile, während zu modernen Stadthäusern und eher avantgardistischen oder am Bauhausstil angelehnten Bauten quadratische Kastenrinnen und Rohre besser passen.

Farblich sollten die Fassadenaccessoires ebenfalls auf den Gebäudestil abgestimmt werden. Sehr elegant sind zum Beispiel matt schimmernde Pearl-Oberflächen. 

Wertbeständig: Hauselemente aus Aluminium

Wie beim persönlichen Kleidungsstil spielt auch bei der Hauseinkleidung die Qualität eine wichtige Rolle. Bewährt haben sich beispielsweise Elemente aus Aluminium.

Das Leichtmetall schützt sich selbst vor Korrosion, indem es eine Oxid-Schutzschicht ausbildet. Alu ist sehr gut formbar, sodass sich alle Elemente an die Form jedes Baukörpers anpassen lassen. Durch die Stabilität des Werkstoffs sind Bauteile aus Aluminium langlebig sowie wetter- und sturmfest – ein wichtiges Argument angesichts der häufiger auftretenden Extremwetterlagen. Durch ihr geringes Gewicht belasten Aluminium-Bauelemente zudem die Statik des Hauses nicht. red