Letztes Jahr um diese Zeit war es neue Veranstaltungsort am Amberbaum an? Waren die Bemühungen des Arbeitskreises Altengraben umsonst? Oder finden die Besucher die Bühne unter dem Amberbaum? Mitorganisator Jürgen Potratz zieht eine positive Bilanz„Wir waren sehr zufrieden. Die Gewerbetreibenden haben sich engagiert und wir haben sehr viele Besucher wahrgenommen, die mit sehr viel mehr Kenntnissen über den Altengraben weiter über den Schängelmarkt schlenderten.“ Und so stand schnell fest, dass der Arbeitskreis auch in diesem Jahr sich engagieren wird.„Wir sind eine der multikulturellsten Straßen in Koblenz. Und das wollen wir wieder zeigen.“


Abwechslungsreiches Programm ab 14 Uhr
Ab 14 Uhr wird an beiden Tagen die Kulturbühne am Amberbaum - dem sogenannten „Tor zur Altstadt“ an der Straßenkreuzung Hohenfelderstraße/Altengraben - bespielt. Die Besucher dürfen sich auf ein Potpourri kultureller Angebote freuen. In einem abwechslungsreichen Programm werden Musik, Gesang, Tanz und Informationen rund um den Altengraben dargeboten. Wie im vergangenen Jahr sind es vor allem die Musikeinlagen von Amelie, Mila, Fritz und „Le Blamage“, die ihre Freunde finden werden. Mit den „Dirty Dishes“ rundet eine PopRock-Band das Programm ab. Erstmals dabei ist die Tanzschule "Up to dance“, die am Sonntagnachmittag mit verschiedenen Kindergruppen auftreten wird. Aber auch die Internationalität, die den Altengraben prägt, kommt nicht zu kurz die türkische Kindertanzgruppe "Hallay“ und die orientalische Tanzgruppe "MAHA“ bereichern das Angebot. Am Samstag gibt es zwei besondere Angebote Ein weiteres Mal erinnert der Arbeitskreis Altengraben "middedrin“ an die früheren starken Männer der Altstadt, die als Möbelpacker und Kohlenträger aber auch Ringer und Schwerathleten bekannt waren. Unter dem Motto „Eisenstemmen im Altengraben“ findet daher, aufgrund der Begeisterung der Zuschauer im letzten Jahr, erneut ein Jedermann-Wettbewerb im Kräftemessen statt. Den Abend beendet eine moderne Version der Musikbegleitung der Kinos des Stummfilmzeitalters mit dem Titel „16MM“. Dabei improvisiert Winfried Hetger zu kurzen selbstgedrehten analogen Schmalfilmen, die er bei der nachfolgenden Entwicklung und durch Schnitt verfremdet, mit Bass, Gitarre und Looper. Statz'sche Gässchen
Abgerundet wird das Kulturbühnenprogramm durch Informationen über und mit den Gewerbetreibenden sowie die Geschichte der Straße, ihren Wandel in den letzten Jahren und die Besonderheit des Statz'schen Gässchens. Führungen durch die Geschichte des Altengrabens finden am Samstag um 16.15 Uhr statt und am Sonntag um 14.10 Uhr. „Eisenstemmen im Altengraben“ Wenn am Samstagabend auf der „Kulturbühne am Amberbaum“ der Wettbewerb „Eisenstemmen im Altengraben“ aufgerufen wird, fragt sich sicherlich der ein oder andere: „Was bedeutet das denn?“ Eisenstemmen“ bezeichnet umgangssprachlich im Grunde Gewichtheben und steht bei diesem Wettbewerb für die Tradition der „starken Männer“ in der Altstadt. Möbelpacker, Kohlenträger, Hafenarbeiter und Handwerker, aber auch die Ofenbauer der Traditionsfirma Schmahl im Altengraben waren die Stützen der Ringer- und Gewichthebervereine. Neben den heute noch existierenden Schwergewichtsvereinen aus Metternich und Rübenach waren es die Männer des ASV Siegfried 03, die hier zu erwähnen sind.

Olympiateilnehmer und Vizeeuropameister
Koblenz war einer der Leistungsträger in Deutschland. Immerhin schon 1895 wurde in der Stadt die zweite deutsche Meisterschaft im Gewichtheben ausgerichtet und Namen wie Heinrich Schwarzkopf (1912 - 1998), Vizeeuropameister des Jahres 1937 und Hermann Simon (1906 - 1987), Olympiateilnehmer von 1928, haben ihren festen Platz in der Geschichte der Schwerathletik. Es ist dem Arbeitskreis Altengraben und der Firma Schmahl zu verdanken, dass diese Tradition durch den "jedermann Wettbewerb“ auf dem Schängelmarkt wachgehalten wird. Auch dieses Jahr stiftet das viele Jahre im Altengraben 17 beheimatete Fachgeschäft Schmahl den Ehrenpokal. Die ehemalige Eisenhandlung blickt immerhin auf eine über 150-jährige Geschichte zurück und wurde schon 1870 im Altengraben gegründet. Die „starken Männer“ der Altstadt waren es auch, die gerne herangezogen wurden, als die Altstädter Kirmesgesellschaften noch die Festbäume stellten.


Informationen zu Schwerathleten in der Altstadt gesucht Vieles hat sich seitdem geändert, die Erinnerung sollte aber wachgehalten werden. Wer noch über Erinnerungen, Fotos und weitere Informationen verfügt, ist herzlich aufgerufen, vorbei zu kommen oder sich beim Arbeitskreis Altengraben "midde drin“ (kontakt@altengraben.de) zu melden.
Optional, wenn ganz viel Platz ist: Kasten:
Arbeitskreis „Altengraben - midde drin“ stellt sich vor Getreu dem Motto "Altengraben - midde drin“ haben sich Hauseigentümer, Mieter und Gewerbetreibenden im Altengraben zusammengeschlossen, um die "Straße im Wandel“ mit ihren historischen und werblichen Facetten zu beleben. Gabriele Altmann, Rolf Klöver, Boris Köth, Tarkan Külekci und Jürgen Potratz koordinieren das Engagement für die Straße, die Gewerbetreibenden und vor allem die Perspektiven für eine Weiterentwicklung. Daher hat sich die Gruppe auch aktiv in die Diskussion um ein neues attraktives Innenstadtkonzept und die Beteiligung am Konzept BUGA 29 eingebracht. Neben verschiedenen kleineren kulturellen Angeboten (Adventskonzerte, Zuckerfest usw.) beteiligt sich der Arbeitskreis immer im September mit einer Kulturbühne direkt am "Amberbaum“ am Schängelmarkt. Der Altengraben ist einer der ältesten Koblenzer Straßen und folgt im Straßenzug einem ehemaligen Moselarm und der mittelalterlichen Stadtbegrenzung. Im 2 Weltkrieg weitgehend zerstört, wurde er im Zuge der Altstadtsanierung 1978 Fußgängerzone. Heute umfasst er 23 Häuser, mit rund 90 Wohneinheiten und Appartements sowie derzeit 24 Geschäfte, die ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten, ob Schmuck, Bekleidung, Pflege & Beauty, kleine und große Geschenke, Diverses für den kleinen und großen Hunger, Schnäppchen und lang Gesuchtes... historisch und international der Altengraben mit Vielfältigkeit und kurzer Pausermöglichkelt mitten im Leben am Amberbaum oder im Innenhof Altengraben vor historischer Kulisse.