Damit der Boden Ruhe gibt

So funktioniert ein effektiver Trittschallschutz mit Flieẞestrich

02. Juli 2025
Damit der Boden Ruhe gibt

Foto: DJD/VDPM/Getty Images/skynesher

In einer hektischen und gefühlt immer lauteren Welt gewinnt das Zuhause als Ruhepol nochmals an Bedeutung. Doch auch in den eigenen vier Wänden lauern störende Lärmquellen: Bei Trittschall etwa handelt es sich um einen oft unterschätzten Störfaktor im Alltag. Schon während der Planung eines Neubaus oder bei Modernisierungsarbeiten kommt es daher auf technische Lösungen an, um diese Lärmquelle nachhaltig zu reduzieren. Entscheidend ist dabei, was man nicht sieht: Ein fachgerecht geplanter und ausgeführter Bodenaufbau unter dem Belag kann für buchstäblich ruhige Verhältnisse sorgen.

Trittschalldämmung trennt den Estrich vom tragenden Boden oder der Decke. Moderne Fließestriche dienen dabei als schallmindernde Basis für individuelle Bodenbeläge. Calciumsulfat-Fließestrich ist besonders fest und belastbar – bei gleicher Tragfähigkeit kann er rund 20?Prozent dünner aufgebracht werden als herkömmlicher Zementestrich, erklärt Antje Hannig vom Verband für Dämmsysteme, Mörtel und Putz. Die geringere Aufbauhöhe schafft Raum für stärkere Dämmungen. Dämmplatten unter dem Estrich und flexible Randdämmstreifen an den Wänden verhindern die Schallübertragung.

Bei Renovierungen punkten diese Estrichsysteme durch geringe Aufbauhöhe und einfache Verarbeitung. Das Material wird flüssig eingebracht, verläuft selbstständig zu ebenen, festen Flächen und ist nach einem Tag begehbar. So verkürzt sich der Modernisierungsprozess deutlich – zum Vorteil der Bewohner.