Wohnraumerweiterung mit Stil

Bauvorschriften und Planungstipps für Wintergärten

05. März 2025
Wohnraumerweiterung mit Stil

Foto: typepng - stock.adobe.com

Ein Wintergarten schafft zusätzlichen Wohnraum und bringt Licht sowie Natur ins Haus. Bevor der Bau jedoch beginnt, sollten einige wichtige Punkte geklärt werden – von Bauvorschriften bis zur optimalen Planung.

Ob eine Genehmigung nötig ist, hängt von Größe, Nutzung und Lage des Wintergartens ab. In den meisten Fällen ist eine Baugenehmigung erforderlich, wenn der Wintergarten größer als 50 Quadratmeter oder höher als drei Meter ist. Beheizte Wintergärten gelten zudem als Wohnraumerweiterung und unterliegen strengeren Vorschriften als unbeheizte Anbauten. Außerdem müssen Mindestabstände zum Nachbargrundstück eingehalten werden, die im Bebauungsplan geregelt sind. Es empfiehlt sich, frühzeitig beim zuständigen Bauamt Informationen zu den regionalen Vorschriften einzuholen.

Die richtige Ausrichtung

Die Ausrichtung des Wintergartens beeinflusst maßgeblich das Licht und die Temperatur im Raum. Eine Südseite bietet viel Sonne und ist ideal für Pflanzen, allerdings muss hier auf eine gute Beschattung geachtet werden, um eine Überhitzung zu vermeiden. Ein Wintergarten auf der Ost- oder Westseite profitiert von angenehmer Morgen- oder Abendsonne und eignet sich hervorragend als gemütlicher Sitzbereich. Auf der Nordseite bleibt das Raumklima gleichmäßig und eher kühl, was diesen Standort ideal für Arbeitsbereiche macht. Damit der Wintergarten auch an heißen Tagen nutzbar bleibt, sollte eine effektive Beschattung, zum Beispiel durch Markisen oder Rollos, eingeplant werden.

Langlebiges und energieeffizientes Material

Bei der Materialwahl kommt es auf Langlebigkeit und Energieeffizienz an. Aluminium als Rahmenmaterial ist pflegeleicht, während Holz eine gemütliche Atmosphäre schafft. Kunststoff ist eine preiswerte Alternative. Wärmeschutzglas schützt im Sommer vor Überhitzung und hält im Winter die Wärme im Raum. Pultdächer lassen viel Licht herein, während Satteldächer für eine bessere Belüftung sorgen. Eine gute Belüftung ist wichtig, um Kondenswasser zu vermeiden und ein angenehmes Raumklima zu schaffen.

Wohlfühlklima das ganze Jahr

Beheizte Wintergärten gelten als Wohnraum und müssen daher energieeffizient geplant werden. Eine Fußbodenheizung sorgt für eine angenehme Wärmeverteilung und erhöht den Wohnkomfort. Durch die Nutzung der Sonneneinstrahlung kann außerdem Energie gespart werden, was die Heizkosten senkt. Eine gut gedämmte Bodenplatte verhindert zudem Wärmeverluste.