Ein Blick in die Region

Wirtschaft in Aktion

25. Februar 2022
Ein Blick in die Region

Katharina Schlag (WiFö WW) und Lars Kober (WiFö AK) Foto: WFG WW

Wirtschaftsförderer, Händlervereinigungen und Werbegemeinschaften plädieren für den Einkauf in der Region und appellieren an den Konsumenten, doch bei lokalen Händlern einzukaufen beziehungsweise möchten den Kunden dafür sensibilisieren, seinen Einkauf vor Ort zu tätigen.

Kreis Altenkirchen

Der Kreis Altenkirchen war in seinen Ursprüngen von der Landwirtschaft geprägt. Im Zuge der Industriellen Revolution bestimmte dann der Erzbergbau und bis Anfang der Neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts das Wirtschaftsleben. Das Rückgrat der heimischen Wirtschaft bilden heute neben wenigen größeren die vielen kleinen und mittelständischen Betriebe. Schwerpunktbranchen sind dabei der Maschinenbau sowie die Metall- und Kunststoffverarbeitung.

Lars Kober, Wirtschaftsförderer im Kreis Altenkirchen meint: „Der Landkreis Altenkirchen musste in seiner Vergangenheit schon einige Strukturveränderungen bewältigen und ich bin guter Dinge, dass unsere Unternehmen auch weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und wir den Menschen vor Ort lebenswerte Bedingungen bieten können. Dafür müssen aber die Rahmenbedingungen zwingend verbessert werden. Konkret den Aufbau eines gigabitfähigen Datennetzes und einen verbesserten verkehrlichen Zugang an die umliegenden Autobahnen. Der Einzelhandel sollte sich sowohl im stationären als auch im Onlinehandel positionieren. Eine große Chance wäre dabei, den Wällermarkt, das Onlineverkaufsportal für den Westerwald, zu nutzen. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang, dass man als Einzelhändler kein eigenes Shopsystem aufbauen muss und die verkauften Waren teilweise noch am selbigen Tag beim Kunden ankommen.“

Ein Blick in die Region-2

Westerwaldkreis

Gerade in der Corona-Zeit entdecken Verbraucher zunehmend wieder regionale Lebensmittel, den Einkauf im kleinen Laden um die Ecke oder auf dem Wochenmarkt. Hofläden und Direktvermarkter verzeichnen nicht nur ein Umsatzplus, sondern freuen sich noch mehr über neue Kunden. Passend dazu liegt der Einkaufsführer für Regionale Produkte in der Region Westerwald vor. „Wir freuen uns den Bürgerinnen und Bürgern einen Wegweiser zu den regionalen Köstlichkeiten der landwirtschaftlichen Erzeuger unserer Region geben zu können“, so die Landräte der drei „Wir Westerwälder“-Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis Dr. Peter Enders (Altenkirchen), Achim Schwickert (Westerwald) und Achim Hallerbach (Neuwied).

76 Betriebe aus den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor: Landwirte, Imker, Jäger und Winzer sind dabei. Die Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung für den Kreis Westerwald, Katharina Schlag, erklärt: „Ich verstehe, wie bequem es sein kann, abends auf der Couch durch die zahlreichen Angebote zu scrollen und nach Belieben auszuwählen, zu testen und ggf. zurückzusenden.

Aber wenn wir zukünftig ein breites Angebot vor Ort haben möchten, nachhaltig und ressourcenschonend Einkaufen wollen und die langfristige Wertschöpfung in der Region beabsichtigen, dann sollten wir mit unserem Verhalten einen entsprechenden Beitrag dazu leisten.“

„wällermarkt“

„Nicht zuschauen, sondern handeln.“ So lautet die Devise des Projektes „wällermarkt“. Seit Jahren wächst der Onlinehandel rasant. Davon partizipieren vor allem multinationale Online-Anbieter, die über ihre Marktmacht den stationären Einzelhandel und die regionalen Wirtschaftskreisläufe schwächen. Das Projekt „wällermarkt“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Menschen im Westerwald die Möglichkeit zu bieten, aus dem vielfältigen Angebot der Region auszuwählen und bequem von zuhause aus einzukaufen. Das Projekt „Digitaler Marktplatz Westerwald“ geht auf eine Initiative des Marktplatz Westerwald e. V. zurück, der im Jahr 2016 als aktives regionales Netzwerk von Gewerbe- und Aktionsgemeinschaften für die Region Westerwald gegründet wurde.