Steingewordene Erinnerungen feiern Jubiläum

Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim feiert sein 50-jähriges Bestehen mit vielen spannenden Veranstaltungen für Familien, Schulen und Gäste aus der Region.

12. März 2025
Steingewordene Erinnerungen feiern Jubiläum

Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass das erste Haus–das historische Schul- und Backhaus aus Neuwied-Heddesdorf – für den Wiederaufbau im rheinland-pfälzischen Freilichtmuseum abgebaut wurde. Für das Museum und seine Mitarbeiter ist das natürlich ein Grund zu feiern. Im Jubiläumsjahr gibt es zahlreiche spannende Veranstaltungen für Familien, Schulen und Gäste aus der Region und darüber hinaus, die das vielfältige Angebot und die unterschiedlichen Bereiche des Museums in den Fokus rücken und so Geschichte erlebbar machen. „Egal ob für Geschichtsinteressierte, Familien oder Kulturfreunde – das Jubiläumsjahr verspricht unvergessliche Erlebnisse für jeden Geschmack“, macht das Museum Lust auf einen Besuch.

Zum Jubiläum gibt es Geschenke: Am 18. Mai können Besucher zum Internationalen Museumstag umsonst ins Museum. Am Sonntag, den 25. gibt es in Kooperation mit dem Naturpark Soonwald-Nahe und weiteren Bildungspartnern einen Familientag unter dem Motto „Entdecken und Lernen – mit freiem Eintritt für Kinder. Unter dem Motto „Objektiv beobachtet–unser Sammelsurium der Geschichte“ steht am Sonntag, den 29. Juni, die Museumssammlung mit spannenden Infos zu Häusern und Objekten sowie den Ausstellungen im Museum im Mittelpunkt. Am Samstag, den 5. Juli, gibt es ab 21:30 Uhr Freilichtkino im Museum, ebenfalls in Kooperation mit dem Naturpark Soonwald-Nahe. Dazu ist im Vorfeld eine Anmeldung erforderlich. „Funkenschlag“ erzeugt das Schmiedetreffen am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Juli. In Kooperation mit der Tanzschule „Tango Bad Kreuznach“ wird im Tanzsaal des Museums am Sonntag, den 17. August, das Tanzbein geschwungen. Und natürlich steht auch das große Museumsfest am letzten Septemberwochenende ganz unter dem Motto des 50-jährigen Jubiläums. Daneben gibt es weitere spannende Veranstaltungen, die zur Entdeckungsreise in die Vergangenheit einladen.

Über das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum

Das historische Schul- und Backhaus aus Neuwied-Heddesdorf war das erste Haus, das vor 50 Jahren ins Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum transloziert wurde. Fotos: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Das historische Schul- und Backhaus aus Neuwied-Heddesdorf war das erste Haus, das vor 50 Jahren ins Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum transloziert wurde. Fotos: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Ein Besuch im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum lohnt sich immer – auch außerhalb der besonderen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr. Es wurde in den 1970er Jahren gegründet und ist das zentrale Freilichtmuseum für Rheinland-Pfalz. Aus allen Landesteilen wurden bisher rund 40 historische Gebäude in das ca. 35 Hektar große Gelände transloziert. Sie vermitteln Wissen über den Alltag der ländlichen Bevölkerung vom ausgehenden Mittelalter bis in die neuere Geschichte. Viele Mitmachstationen laden zum Ausprobieren und Entdecken ein. Veranstaltungen und Aktionstage sowie Formate wie der Escape Room und „Living History“ bieten ein Programm für alle Altersgruppen. Das Gelände verbindet historische und ökologische Bildung mit Naherholung und Spielmöglichkeiten. Es bestehen enge Kooperationen mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen.

WEITERE INFOS:

erhalten Sie unter www.freilichtmuseum-rlp.de

SO ERREICHEN SIE DEN AWB BAD KREUZNACH

VERSAND DER GEBÜHRENBESCHEIDE 2025

GEPLANT FÜR MITTE APRIL | KEINE ÄNDERUNG IN DER GEBÜHRENHÖHE

Auch dieses Jahr erfolgt die Postzustellung der sogenannten Jahresvorausveranlagung circa vier Wochen vor dem Fälligkeitstermin der ersten Rate am 15. Mai. Gegenüber den vergangenen Jahren hat sich an der Gebührenhöhe nichts geändert.

Info: Bitte beachten Sie, dass für Berechnung, Datenaufbereitung, Druck und Kuvertierung der ungefähr 48.000 zu verschickenden Gebührenbescheide ein Vorlauf von circa drei Wochen benötigt wird. Deshalb kann es passieren, dass auf dem erhaltenen Jahresbescheid bereits beauftragte bzw. bereits durchgeführte Gefäßauslieferungen bzw. –abholungen noch nicht berücksichtigt sind.

Entsprechend aktualisierte Gebührenbescheide für das Jahr 2025 werden Ende Mai/Anfang Juni verschickt. Veränderungen in der Gebührenhöhe werden im Regelfall mit der am 15. Oktober fälligen zweiten Rate verrechnet.

WICHTIG!

Generell wird – damit keine Mahngebühren und Säumniszuschläge anfallen – um die Begleichung der ersten Fälligkeitsrate bis zum 15. Mai gebeten!