WAS PASSIERT MIT MEINEM PAPIER?

14. Dezember 2022
WAS PASSIERT MIT MEINEM PAPIER?

Foto: AWB

WERTVOLLER ROHSTOFF WIRD GESAMMELT

Seit vielen Jahren wird im Landkreis Bad Kreuznach die Altpapiersammlung von der Müllabfuhr durchgeführt. Zunächst durch beauftragte Dienstleister und seit 2018 durch den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) mit dessen Fahrzeugen und Personal. Es ist geübte Praxis geworden, einmal monatlich das gesammelte Papier an die Straße zu stellen und dieses bequem zuhause abholen zu lassen. Rund 12.000 Tonnen Altpapier sammelt der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) jährlich von den Haushalten im Landkreis ein. Statistisch gesehen liefert jeder der Einwohnenden jährlich rund 75 Kilogramm des kostenbaren Wertstoffs.

Doch weshalb ist es sinnvoll, dieses nicht einfach unsortiert in der Restmülltonne verschwinden zu lassen, wie sollen Haushalte ihr Altpapier zur Sammlung bereitstellen und was passiert überhaupt mit dem gesammelten Altpapier?

MÜLLTRENNUNG ALS BEITRAG ZUR NACHHALTIGKEIT

Einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit bietet die Mülltrennung. So sind Papier, Pappe und Kartonagen definitiv zu schade für den Restmüll. Denn anders als der Restabfall, der nach einer mechanisch-biologischen Vorbehandlung auf Deponien eingelagert oder der Verbrennung zugeführt werden muss, ist das Altpapier ein echter Rohstoff, der durch Recycling wieder genutzt werden kann. Die drei Säulen, also die Ökologie, die Ökonomie und die sozialen Aspekte, bringt der Abfallwirtschaftsbetrieb mit der Altpapiersammlung in Einklang – und handelt damit nachhaltig.

Schon das Angebot des Abfallwirtschaftsbetriebs, das Altpapier an der Haustüre abzuholen, erspart den Einwohnenden des Landkreises den Weg zu den Wertstoffhöfen. Auch dies spart CO₂, immerhin müssen die Entsorgenden nicht mit dem eigenen Fahrzeug zu einer Sammelstelle fahren. „Daneben schont das Altpapierrecycling unsere Wälder. Denn durch das Recycling müssen weniger Bäume zur Papierproduktion abgeholzt werden", weiß Gabriele Meyer vom AWB. Bis zu sieben Mal können Papierfasern wiederverwendet werden. „Mit den 12.000 gesammelten Tonnen Altpapier pro Jahr können bis zu 36.000 Tonnen Holz eingespart werden. Zudem werden 470 Millionen Liter Wasser, 106 Millionen Kilowattstunden Energie und 1.800.000 Kilogramm Kohlendioxid eingespart“, berichtet Meyer. Nicht nur ökologisch, sondern auch aus sozialen Gründen, insbesondere zu Gunsten der kommenden Generationen sei es daher notwendig, Altpapier dem Recycling zuzuführen.

Doch auch aus ökonomischen Gründen ergibt dies großen Sinn. „Der eingesammelte Wertstoff kann innerhalb des Kreislaufs wiederverwendet werden und findet Abnehmer in der Papierindustrie". Durch die Verkaufserlöse, die zwar starken Schwankungen unterlegen sind, aber dennoch einen wichtigen Beitrag auf der Einnahmeseite des AWB darstellen, lassen sich die Abfallgebühren im Landkreis günstiger darstellen. „Eine gute Altpapiersammlung sorgt also dafür, dass die privaten Haushalte entlastet werden".

SCHON GEWUSST? DIE PAPIERTONNE GIBT ES KOSTENLOS!

Eine saubere und zugleich einfache Möglichkeit der Altpapiersammlung stellen die kostenfrei zur Verfügung gestellten Papiertonnen. Diese können einfach beim Abfallwirtschaftsbetrieb beantragt werden. „Sollte eine Tonne nicht ausreichen, können auch weitere Tonnen beantragt werden, die ebenso kostenfrei angeliefert und zur Verfügung gestellt werden". Gestapeltes Papier am Straßenrand, da keine Tonne vorhanden ist oder aber Beistellungen von Papierbündeln, da die eigene Tonne bereits voll ist, stellen das Personal des AWB hingegen immer wieder vor Herausforderungen. „Nicht nur, dass aus Gründen der Arbeitssicherheit und der Gesundheitsfürsorge unseres Personals die Leerung der Tonne die bessere Alternative darstellt. Sie ist gerade an regnerischen und stürmischen Tagen die deutlich bessere Variante". Denn stehe das Papier auf der Straße, würde dieses schnell weggeweht oder der Sammelkarton aufgeweicht. „Es empfiehlt sich daher wirklich, Papiertonnen zu nutzen - letztlich bleiben darin die entsorgten Altpapiere auch vor unbewussten Blicken geschützt". Bestellt werden kann die Blaue Tonne online unter awbkh@kreisbadkreuznach.de.

Übrigens: Gerade die extreme Zunahme an Versandkartons sorgt sehr häufig für volle Papiertonnen. Die Kartons nehmen, wenn sie nicht zerlegt werden, sehr viel Volumen in den Tonnen ein und lassen diese schnell voll wirken. Werden die Kartons aber zerlegt, spart dies Platz in den Tonnen. „Für unsere Fahrzeuge, die das Papier nach der Leerung der Tonne mit großem Druck pressen, spielt es keine Rolle, ob die Kartons zusammengefaltet oder vollständig in dieser entsorgt wurden, wohl aber für die Entsorgenden, da der Platz in der Tonne schnell aufgebraucht ist."

DER WEG DES ALTPAPIERS NACH DER SAMMLUNG DURCH DEN AWB

Nach der Sammlung durch den AWB wird das Altpapier auf dem Wertstoffhofgelände in Bad Kreuznach zwischengelagert. „In unserem Papierbunker laden die Fahrzeuge ihre kostbare Fracht ab“. Alle zwei bis drei Tage wird das Papier aus dem Zwischenlager mit einem Greifer in Sattelzüge geladen, die den Rohstoff Altpapier in eine Papierfabrik bringen um es dort wieder zu Papier verarbeiten zu lassen. ,,So kommt das gesammelte Altpapier wieder in die Kreislaufwirtschaft und schont die Umwelt".

Verkauft wird das Altpapier übrigens als sogenanntes Mischpapier, also nicht nach Sorten rein getrennt. „Bei der Sortierung von Altpapier wird dieses in verschiedene Qualitäten unterschieden. Das Papierrecycling ist ein hochkomplexer Prozess, bei dem die Qualität des Altpapiers maßgeblich ist. Da wir keine Vorsortierung vornehmen und verschiedene Papier- und Pappequalitäten auf einmal einsammeln, vermarkten wir unsere Sammlung als Mischpapier".

NIMMT DIE PAPIERMENGE ZU?

Auch, wenn der „Hunger“ nach Papier und Pappe insbesondere in der Verpackungsindustrie stetig weiter wächst, ist die Menge des Altpapiers in den vergangenen Jahren nicht gestiegen. Im Gegenteil: ,,Trotz der deutlich zunehmenden Anzahl an Versandkartons, die auf die starke Nutzung des Onlinehandels zurückzuführen sind, ist das Gesamtgewicht des gesammelten Papiers in den vergangenen Jahren sogar leicht zurückgegangen", weiß Gabriele Meyer. Hintergrund des Rückgangs ist unter anderem der Wegfall der Kataloge großer Versandhäuser oder auch anderer Druckerzeugnisse. „Die großen und schweren Kataloge haben viel Gewicht bei geringem Volumen mit sich gebracht, bei den Versandkartons des Onlinehandels ist es hingegen umgekehrt - viel Volumen, wenig Gewicht", so Meyer.

WAS KOMMT IN DIE PAPIERTONNE!

 IN DIE PAPIERTONNE GEHÖREN Z.B. 
✓ Büro- und Schreibpapiere 
✓ Briefumschläge
✓ Bücher, Hefte
✓ Kataloge, Kalender
✓ Kartonagen, Pappen
loses Papier
✓ Prospekte, Werbedrucke
✓ Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton
✓ Zeitungen, Zeitschriften

X NICHT IN DIE PAPIERTONNE GEHÖREN Z.B.
X Küchenpapier/Toilettenpapier
X Blech-/Alu, z. B. Dosen
X Backpapier
X Tetrapacks, z.B. Milch-/Saftkartons
X Kosmetiktücher/Papierservietten/Papiertaschentücher
X Tapeten
X Aktenordner
X Kunststoffe/Folien
X Aufkleber
X Fotos
X sonstige Abfälle