Viele Trauernde erleben, dass nach wenigen Wochen erwartet wird, dass die Betroffenen wieder „normal“ funktionieren sollen. Das setzt Trauernde unter Druck, isoliert im Alltag und gibt das Gefühl etwas falsch zu machen, wie Carmen Mohr, Vorsitzende des SkF Bad Kreuznach weiß: „Wir versuchen Trauernde aus dieser Situation herauszuholen, sie wahr- und ernst zu nehmen mit dem, was sie auf ihrem Trauerweg erleben. Wir können sowohl praktische Unterstützung und Hilfen anbieten, Gesprächsräume eröffnen und helfen mit unserem fundierten Wissen über Trauerprozesse, das Erleben besser einzuordnen und damit zu gestalten. Unsere Trauerbegleiterinnen sind gut ausgebildet im Rahmen der Richtlinien für Trauerbegleitung.
So verfügen sie über fundiertes Wissen zu Trauerprozessen und zugleich über empathisches Gespür für Menschen. Wir bilden uns stetig weiter und haben im Rahmen von regelmäßigen Supervisionen die Möglichkeit unsere Arbeit zu reflektieren und zu optimieren.“
Wegbegleitung in schwieriger Lebensphase
Trauerbegleitung ist weniger Beratung im Sinne von Ratschlägen geben, sie ist eher Wegbegleitung auf einer schwierigen Lebensstrecke. Sie versucht die Ressourcen der Betroffenen zu stärken, mitzugehen; auch dann noch, wenn andere sich längst abgewandt haben im Alltag. Im kommenden Jahr bietet der SkF wieder einen Ausbildungskurs für ehrenamtliche Trauerbegleiter und Trauerbegleiterinnen an. „Wenn Sie sich angesprochen fühlen für diese ehrenamtliche Tätigkeit und sich qualifizieren möchten, dann nehmen sie baldmöglichst telefonisch Kontakt mit uns auf“, so Carmen Mohr abschließend. cm
Weitere Informationen:
www.skf-bad-kreuznach.de
Trauernde erhalten hier auch unterschiedliche Gruppenangebote, wie beispielsweise Wandern, Sanftes Yoga, Singen für die Seele oder auch Begleitung für trauernde Kinder. Trauernde können sich auch für die Einzelbegleitung anmelden und werden dann von einer Trauerbegleiterin zu Hause besucht, oder in unserem Gesprächsraum in Bad Kreuznach begleitet – je nach persönlichem Wunsch. Dieses Begleitgespräche sind kostenlos.
Gerne ist das Team des SkF Bad Kreuznach auch telefonisch erreichbar: 0160 /98248149