Am 30. Januar 2025 fand im Kulturhaus Hamm (Sieg) das erste TraForce Netzwerkfrühstück in diesem Jahr statt, das parallel zu den zukunftsraiffen Infotagen organisiert wurde. Diese einzigartige Kombination ermöglichte den Teilnehmern, sich nicht nur über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt zu informieren, sondern auch vertiefende Einblicke in regionale Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu erhalten.
Aktuelle Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Region
Zu Beginn des Netzwerkfrühstücks referierte Herr Discher (TraForce) über die wichtigsten Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen auf die Region. Anschließend stellte Herr Sereflioglu (zukunftsraiff) (Universität Siegen) dar, wie technologische Innovationen neue Anforderungen an die Arbeitswelt stellen und wie sich Jugendliche darauf vorbereiten können. Eine wertvolle Ergänzung zu den Vorträgen bot die Agentur für Arbeit Betzdorf: Herr Keune erläuterte, wie Unternehmen und Fachkräfte durch praxisnahe Qualifizierungsmaßnahmen von der Fachkräftesicherung profitieren können.
Neue Wege zur beruflichen Qualifikation
Frau Fröhlich und Frau Wallhorn von der WBS Training stellten das innovative Konzept „3 in 1“ vor, das eine flexible Umschulung ermöglicht und den Teilnehmenden gleichzeitig zu einer neuen beruflichen Qualifikation verhilft. Zum Abschluss des Netzwerkfrühstücks gab Herr Ecker von der Neuen Arbeit einen Einblick in das Projekt GameChange, das eine gezielte Beratung zur beruflichen Neuorientierung anbietet und den Teilnehmern hilft, ihre Karriere im digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten.
Infotage als Brücke zwischen Schule und Beruf
Gelegenheit, Parallel zu diesen Veranstaltungen fanden die zukunftsraiffen Infotage statt. Diese wurden in Kooperation mit den Elternsprechtagen und der Zeugnisausgabe der IGS Hamm (Sieg) durchgeführt und boten Schülern und ihren Familien eine hervorragende sich über Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven in der Region zu informieren. An den Messeständen regionaler und überregionaler Unternehmen und Bildungseinrichtungen konnten die Besucher wertvolle Informationen sammeln. Die lockere Atmosphäre der Veranstaltung förderte den persönlichen Austausch und ermöglichte den Ausstellern, ihre Berufsangebote und Ausbildungswege ausführlich vorzustellen.
Technik erleben: Praxisnahe Einblicke für Besucher
Der Tech Trailer des TraForce-Netzwerkes, betreut von TraForce und dem Technologie-Institut für Metall & Engineering GmbH, war während der Infotage vor Ort und bot den Besuchern interaktive Stationen wie Schweißsimulationen und 3D-Scanning.
Die Infotage boten nicht nur umfangreiche Informationsmöglichkeiten, sondern auch die Gelegenheit, mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen. Diese praxisnahen Erlebnisse weckten das Interesse an technischen Berufen und gaben spannende Einblicke in moderne Technologien.