Mit frischer Luft sicherer ankommen

Innenraumfilter fürs Auto schützen vor Pollen, Staub und Gerüchen

03. Mai 2024
Mit frischer Luft sicherer ankommen

Die Autoverkäufer der Autozentrale Eichmann aus Heiligenroth freuen sich auf zahlreiche Besucher bei Montabaur Aktiv: „Sie finden uns auf dem Konrad-Adenauer Platz mit dem neuen Tiguan und vielen weiteren neuen Modellen.“ Foto: Autozentrale Eichmann

Gut zwölf Millionen Menschen leiden in Deutschland unter einer Pollenallergie, berichtet das Robert Koch-Institut. Gerötete, gereizte Augen, eine Triefnase und permanente Müdigkeit sind nicht nur einfach unangenehm. Die Begleiterscheinungen des Heuschnupfens können auch zu gefährlichen Situationen führen, wenn man beispielsweise am Steuer des Autos durch eine Niesattacke abgelenkt ist. Umso wohltuender ist es nicht nur für Allergiker, im Fahrzeuginneren für eine möglichst pollenarme, frische Luft zu sorgen. Das hält die Konzentration aufrecht und lässt einen sicherer ankommen. Kfz-Experten empfehlen, jährlich die Innenraumfilter erneuern zu lassen – ein guter Zeitpunkt ist das Frühjahr, wenn die Pollenbelastung wieder stark zunimmt.

Filtertausch mindestens einmal jährlich

Mindestens einmal pro Jahr sollte der Innenraumfilter fürs Auto erneuert werden. Foto: djd/Robert Bosch
Mindestens einmal pro Jahr sollte der Innenraumfilter fürs Auto erneuert werden. Foto: djd/Robert Bosch

Innenraumfilter nehmen auch kleinste Partikel aus der Luft auf, bevor diese ins Fahrzeuginnere gelangen. Mit der Zeit setzen sich die Filter von selbst zu, ihre Wirkung lässt nach. „Dies lässt sich einfach feststellen, beispielsweise an unangenehmen Gerüchen im Fahrzeug, wenn die Klimaanlage nicht richtig läuft oder die Scheiben innen häufig beschlagen“, erläutert Expertin Carmina Hohloch. In diesem Fall empfiehlt sie, eine Fachwerkstatt anzusteuern und den Filter auswechseln zu lassen. „Grundsätzlich sollte der Filter mindestens einmal jährlich ausgetauscht werden oder bei Vielfahrern alle 15.000 Kilometer“, erklärt Carmina Hohloch weiter. Ihr Tipp: Vor allem wenn Kinder mitfahren, die häufig noch sensibler auf Pollenbelastungen reagieren als Erwachsene, sollte man auf ein gesundes Klima im Auto achten. Ein neuer Filter verhindert außerdem Ablagerungen in der Klimaanlage und lässt sie dadurch effizienter laufen.

Frischluft für Elektroautos und Hybride

Für Elektroautos und Hybridmodelle gilt derselbe jährliche Rhythmus, bei ihnen ist der Filtertausch sogar noch wichtiger. Denn die Antriebsbatterien der elektrischen Fahrzeuge müssen im Sommer wie im Winter stets gut temperiert sein. Wenn das Klimasystem im Auto nicht einwandfrei funktioniert, können die Leistung und die Funktionssicherheit des Antriebs beeinträchtigt sein.

Der Innenraumfilter kann aber noch mehr als Pollen fernhalten: So werden beispielsweise nicht nur Allergene und Staub aus dem Auto gefiltert. Mit einer speziellen antimikrobiellen Schicht wirkt er ebenso effektiv gegen Viren und Bakterien sowie gegen Schimmelwachstum. Außerdem neutralisiert eine Aktivkohleschicht schädliche und übelriechende Gase und fängt 98 Prozent aller Feinstaubpartikel auf. djd