Grußwort der Landratin Cornelia Weigand

Jahresempfang der Wirtschaft am 11. Mai 2023 und25-jähriges Jubiläum des RheinAhrCampus Remagen

22. Juni 2023

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

nach drei Jahren coronabedingter Pause möchten die IHK Koblenz, die Kreishandwerkerschaft Ahrweiler, die Rhein-Zeitung und die Wirtschaftsförderung der Kreisverwaltung Ahrweiler Sie in diesem Jahr endlich wieder zu einem Jahresempfang der Wirtschaft einladen. Für die Unternehmer im Kreis Ahrweiler bietet die Veranstaltung die Chance, sich über aktuelle Themen zu informieren, sich untereinander auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.


Dabei gibt es auch gleich zwei Jubiläen zu feiern:

Zum einen findet der Jahresempfang der Wirtschaft am 11. Mai 2023 zum zwanzigsten Mal statt. Zum anderen feiert der RheinAhrCampus Remagen sein 25jähriges Jubiläum. Daher lag es auf der Hand, diese beiden Jubiläen zu verknüpfen und den Jahresempfang auf dem Campusgelände auszurichten. Wir sind stolz, in unserem Landkreis einen derart hochkarätigen Hochschulstandort zu haben. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde er 1998 im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs gegründet. Rund 2900 Studierende werden in den Fachbereichen „Mathematik und Technik“ sowie „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ hervorragend auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet.

Leider gibt es zugleich enorme Herausforderungen in unserer Region. Die Flutkatastrophe hat unserem Landkreis tiefe Wunden zugefügt. Auch die heimische Wirtschaft wurde dabei nicht verschont und muss sich mit geänderten, schwierigeren Begebenheiten arrangieren. Die Kreiswirtschaftsförderung bietet dabei wichtige Unterstützungsangebote für die heimischen Wirtschaftsunternehmen.

Ein Thema, das nicht neu ist, dessen Begleitumstände aber in allen Lebensbereichen immer deutlicher werden ist der Fachkräftemangel. Egal ob Handwerk, IT-Branche oder produzierendes Gewerbe: Die Suche nach geeigneten, jungen Nachwuchskräften gestaltet sich branchenübergreifend immer schwieriger. Doch wie können Unternehmen junge Menschen am Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler erreichen, um ihnen eine berufliche Perspektive aufzuzeigen? Die Kreiswirtschaftsförderung hat in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich Maßnahmen, wie den Ausbildungstag oder das regionale Jobportal, umgesetzt. Jetzt startet sie gemeinsam mit einer Marketingagentur die Fachkräfte-Initiative „Ahrweiler Naturtalente“. Damit erhalten Unternehmen einen direkten Zugang zu den Schülerinnen und Schülern der berufsrelevanten Klassenstufen 8, 9 und 12 im gesamten Kreis Ahrweiler.

Herzstück der Initiative ist ein Ausbildungshandbuch, das es den Unternehmen ermöglicht, sich als attraktiver Arbeitgeber darzustellen und ihr Ausbildungsangebot zu präsentieren. Durch die Verteilung des Leitfadens in allen Schulen ist sichergestellt, dass die Informationen direkt in die Hände der Schülerinnen, Schüler und Eltern gelangen. Bereits zum Ende des laufenden Schuljahres, im Juli 2023, soll die erste Ausgabe der „Ahrweiler Naturtalente“ fertiggestellt und verteilt sein. Ergänzt wird die Kampagne durch eine moderne digitale Plattform mit allen teilnehmenden Unternehmen und den entsprechenden Ausbildungsberufen sowie eine umfassende Einbindung und Nutzung von Social Media-Kanälen Gerne können Sie die Kolleginnen und Kollegen der Kreiswirtschaftsförderung auf dem Jahresempfang der Wirtschaft oder auch im Nachgang hierzu ansprechen.

Beim letzten Jahresempfang der Wirtschaft vor der Corona-Krise im Jahr 2019 wurde die Standortinitiative AW stark!“ vorgestellt, die von der Kreiswirtschaftsförderung gemeinsam mit der IHK, der Kreishandwerkerschaft und der Handwerkskammer Koblenz getragen wird.

„AW Stark!“ wird jetzt zu „AW bleibt stark“ und unterstreicht dadurch, dass es im Kreis Ahrweiler auch nach Flut, Corona und trotz Energiekrise starke Unternehmen gibt.

Die Kreiswirtschaftsförderung begleitet weiterhin unternehmerische Vorhaben von der Planungsphase bis zur Realisierung und steht Gewerbetreibenden im Landkreis mit einer Vielzahl von Beratungs- und Hilfsleistungen tatkräftig zur Seite. Zu nennen sind beispielsweise die Servicestelle Förderprogramme, das Baugenehmigungsmanagement oder das Projekt Senior Experten Kreis Ahrweiler. Zusätzlich wird Nachhaltigkeit als ein Schwerpunktthema in den Fokus rücken. Zögern Sie daher nicht, sich an die Mitarbeitenden der Wirtschaftsförderung zu wenden.

Auch in Zukunft werden wir die Interessen der heimischen Wirtschaft auf allen politischen Ebenen nach Kräften vertreten. Es ist mir und uns ein besonderes Anliegen, gute Rahmenbedingungen und so gemeinsam mit Ihnen wieder einen zukunftsfähigen Arbeits- und Wirtschaftsstandort für unsere Unternehmen zu schaffen.

Bei der Lektüre der Sonderausgabe der Rhein-Zeitung zum Jahresempfang der Wirtschaft wünsche ich Ihnen interessante und impulsgebende Erkenntnisse.

Herzlichst,
Ihre
Cornelia Weigand
Landrätin