Wenn es draußen kalt und grau wird, hat Suppe wieder Saison. Sie wärmt, sättigt und lässt sich wunderbar vorbereiten – besonders dann, wenn man eine gute Grundlage hat. Der sogenannte „Suppenstock“ ist nichts anderes als eine aromatische Basis, aus der sich mit wenigen Handgriffen ganz unterschiedliche Suppen zaubern lassen. Einmal gekocht, liefert er die Essenz des Winters: Wärme, Geschmack und Flexibilität.
Grundrezept Suppenstock
Basis für 4 Personen: Ein guter Suppenstock entsteht nicht aus dem Beutel, sondern im Topf – mit Zeit und einfachen Zutaten.
Zutaten: 2 Karotten, 1 Stange Lauch, 1 Stück Sellerie (ca. 100 g), 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Öl oder Butter, 1,5 Liter Wasser, 2 Lorbeerblätter, 6 Pfefferkörner, 1 TL Salz, Einige Stiele Petersilie Zubereitung: Gemüse waschen, putzen und grob zerkleinern. In einem großen Topf Öl erhitzen und das Gemüse darin leicht anrösten, bis es duftet. Mit Wasser aufgießen, Gewürze und Petersilie hinzufügen. Alles bei niedriger Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden leise köcheln lassen – ohne Deckel, damit der Fond etwas reduziert. Durch ein feines Sieb gießen, abkühlen lassen und in Gläser oder Gefäße füllen. Tipp: Im Kühlschrank hält sich der Suppenstock etwa 4 Tage, im Tiefkühlfach bis zu 3 Monate.
Variante 1: Kräftig – der Klassiker für kalte Tage
Der Grundstock wird mit etwas Fleisch oder Hülsenfrüchten, frischem Gemüse und Gewürzen zur klassischen Wintersuppe. Besonders gut eignen sich Rindfleischwürfel, Linsen, Kartoffeln oder Grünkohl. Ein Schuss Worcestersauce oder ein Spritzer Zitrone bringt Frische.
Variante 2: Cremig – samtig und mild
Aus derselben Basis wird im Handumdrehen eine cremige Suppe. Einfach etwas gegartes Gemüse – etwa Blumenkohl, Kürbis oder Pastinake – im Suppenstock pürieren, mit Sahne, Crème fraîche oder Kokosmilch verfeinern. Eine Prise Muskat oder Curry rundet den Geschmack ab.
Variante 3: Asiatisch – leicht und aromatisch
Für eine fernöstliche Richtung Ingwer, Sojasauce, ein Spritzer Limette und etwas Sesamöl zufügen. Dünne Gemüsestreifen, Glasnudeln oder Tofu ergeben eine leichte, wärmende Mahlzeit. Wer es würziger mag, ergänzt mit Chili, Koriander oder Zitronengras.
Variante 4: Vegetarisch – klar und vielseitig
Ein reiner Gemüsefond ist die perfekte Grundlage für vegetarische und vegane Suppen. Er schmeckt leicht, aber aromatisch und lässt sich mit Kräutern, Hülsenfrüchten oder Getreide variieren. Besonders fein wird er mit geröstetem Blumenkohl, Linsen oder Quinoa. red
