Sonne tanken, Technik prüfen

So starten Cabrios und Oldtimer sicher in die Saison

28. März 2025
Sonne tanken, Technik prüfen

Foto: Drobot Dean-stock.adobe.com

Die Straßen sind trocken, die Sonne wärmt und das Saisonkennzeichen ist schon wieder gültig: Cabrio- und Oldtimerbesitzer holen ihre Schätzchen nun aus dem Winterschlaf. Doch wer sein Auto liebt, gönnt ihm vorher ein wenig Pflege.

Wurde das Sommer-Fahrzeug fachgerecht in den Winterschlaf versetzt, muss die Autobatterie zunächst vom Erhaltungsladegerät getrennt und wieder in das Fahrzeug eingebaut werden. Wer die Batterie im Auto gelassen hat, muss sich auf mehrstündige Ladevorgänge oder Starthilfe durch ein anderes Fahrzeug einstellen. Und sollte das Erhaltungsladegerät am besten gleich auf die Einkaufsliste für den Herbst setzen.

Wenn der Strom wieder fließt, sollten alle elektrischen Funktionen überprüft werden. Über den Winter können Steckverbindungen und Sicherungen korrodiert sein, was zu Totalausfällen führen kann. Vor dem Starten des Motors sollte auch der Öl- und Kühlmittelstand kontrolliert und gegebenenfalls nachgefüllt werden. Flecken auf dem Garagenboden weisen nach einem langen Winter auf mögliche Undichtigkeiten hin.

Jetzt werden die Oldtimer aus dem Winterschlaf geweckt. Foto: SP-X
Jetzt werden die Oldtimer aus dem Winterschlaf geweckt. Foto: SP-X

Sind alle Füllstände überprüft, kann das Fahrzeug gestartet werden. Bei intakter Technik sollte der Motor zügig anspringen, langes „Orgeln“ ist vor allem bei Katalysatorfahrzeugen nicht zu empfehlen, es kann zu Schäden an der Abgasreinigung kommen. Generell sollte man die ersten Kilometer nach dem Winter ruhig und gelassen angehen. An den Bremsen kann sich durch die lange Standzeit Flugrost gebildet haben, der zwar nach einigen Verzögerungen wieder verschwindet, aber zunächst die Negativbeschleunigung einschränkt.

Wichtig ist auch die Kontrolle des Reifendrucks. Wer vor dem Winter den Druck erhöht hat, um die Reifen zu schonen, stellt jetzt wieder den richtigen Wert ein. Beim Check das Reserverad nicht vergessen!

Ist technisch alles in Ordnung, freuen sich Cabrios und Oldtimer nach der dunklen Jahreszeit über eine ausgiebige Wellness-Behandlung. Diese sollte mit einer lackschonenden Handwäsche beginnen, am besten in einer SB-Waschbox. Bei alten Lacken, Gummidichtungen und Cabrio-Stoffdächern ist allerdings Vorsicht mit dem Hochdruckreiniger geboten. Wer auf Nummer sicher gehen will, gönnt seinem Fahrzeug ein spezielles Autoshampoo. Handelsübliche Wasch- oder Spülmittel sind wegen ihrer entfettenden Wirkung im Autobereich nur bedingt geeignet. Nach der Wäsche sorgen Politur und eine schützende Wachsschicht für den geliebten Glanz. 

Auch für das Cabrioverdeck gibt es spezielle Pflegemittel. Wer sein Auto nach dem Winter nur schnell durch die Waschstraße fahren will, sollte der Stoffmütze zuliebe zumindest auf das Heißwachsprogramm verzichten. Das schadet der Beschichtung des Verdecks. Nach der Reinigung und vor dem Öffnen muss das Verdeck gut durchgetrocknet sein. Außerdem sollte beim ersten Öffnen ein Blick auf die Mechanik geworfen werden, die eventuell geschmiert werden muss. Nicht zuletzt freut sich auch der Innenraum über ein wenig Aufmerksamkeit. Cockpitsprays bringen Kunststoffoberflächen wieder auf Hochglanz, für Stoff- und Ledersitze gibt es spezielle Pflegemittel. Holger Holzer/sp-x