Dennoch: Es gibt auch positive Nachrichten. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem AW-Kreis meistern ihre Lage mit viel Einsatzkraft und der Entwicklung neuer und innovativer Serviceangebote. Beispielsweise die bereits vor dem Shutdown massiv betroffene Messebaubranche mit der Entwicklung von alternativen Produkten für den Markt oder die Gastronomie durch die Umstellung auf Lieferservice.
Der gesunde Branchenmix ist neben den investitionsfreudigen mittelständischen Unternehmen und der guten Infrastruktur der große Pluspunkt und das Rückgrat des Wirtschaftsstandortes Kreis Ahrweiler. Auch die TOP-Platzierung im Landkreis-Ranking des Instituts der Deutschen Wirtschaft beispielsweise im Bereich „Lebensqualität, Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt“ mit Platz 164 von insgesamt 401 bewerteten Landkreisen und kreisfreien Städten stimmen mich hoffnungsvoll, dass wir gut und gestärkt aus der Krise herauskommen werden.
Aber klar ist auch: Ohne staatliche Unterstützungsmaßnahmen können wir es nicht schaffen. Ich hatte mich daher als Landrat bereits frühzeitig an den Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt und mich mit Blick auf die sich abzeichnenden Auswirkungen der Corona-Pandemie für staatliche Soforthilfen speziell für die Wirtschaft im Landkreis Ahrweiler eingesetzt. Und das mit Erfolg.

Bund und Land unterstützen die Betriebe mit umfangreichen Hilfs- und Förderangeboten in noch nie dagewesener Form bei der Überwindung der Krise. Das von der Bundesregierung beschlossene Konjunkturprogramm ist das größte Konjunkturpaket, das jemals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland auf den Weg gebracht worden ist. Es wird dabei helfen, den „Mittelstandsmotor“ wieder anspringen zu lassen. Wichtig ist jetzt, dass die Hilfen schnell und ohne bürokratische Hürden zu den Unternehmen gelangen. Nur dann können die negativen Auswirkungen des Coronavirus auf die Betriebe abgeschwächt und Optimismus für die Zeit nach der Krise gewonnen werden.
Um einen Überblick über die bestehenden und geplanten staatlichen Hilfsmaßnahmen an die Hand zu geben, haben wir die „Corona-Sonderausgabe“ der „AW-Wirtschaftsinfo“ aufgelegt, die unseren Unternehmen alle wissenswerten Informationen über die staatlichen Corona-Hilfen und interessante Förderprogramme aufzeigt.
Die Bewältigung der Krise erfordert eine bisher noch nie dagewesene Kraftanstrengung von allen Beteiligten. Sie dürfen versichert sein, dass ich dazu die Interessen der heimischen Unternehmen auf allen politischen Ebenen nach Kräften vertreten werde.
Bleiben Sie auch weiterhin gesund!
Dr. Jürgen Pföhler
Landrat
Empfang der Wirtschaft abgesagt
Corona hat die Wirtschaft im Griff. Das zeigt sich nicht nur an den Zahlen der wirtschaftlichen Entwicklung, sondern auch fest eingeplante Termine. Der Jahresempfang der Wirtschaft wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Die Kreiswirtschaftsförderung hat gemeinsam mit ihren Partnern den eigentlich für den 3. November geplanten Empfang abgesagt. Eine verlässliche Vorbereitung sei wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht möglich. Der traditionelle Jahresempfang bringt Unternehmer und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und öffentlichem Leben zusammen. „Der Jahresempfang hat sich als erfolgreiches Forum für den Austausch etabliert“, sagt Landrat Dr. Jürgen Pföhler. „Es ist umso bedauerlicher, dass er abgesagt werden muss.“ Im vergangenen Jahr waren die Teilnehmer in der Kaiserhalle Burgbrohl zu Gast.