Ziel der Heimatshoppen-Aktionstage ist es daher, die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen für die Lebensqualität in unseren Städten, Gemeinden und Regionen mehr ins Bewusstsein zu rücken. Durch einen Einkauf vor Ort und den Besuch in der Stadt gestalten Kunden ihr eigenes Lebensumfeld positiv mit.


Einkaufen bei Nachbarn und Freunden
Gute Beratung und Service steigern die Kundenzufriedenheit. Wer kann einen besser beraten als jemand der weiß, was seine Kunden wünschen, weil er Sie persönlich kennt, weil er dort lebt, wo seine Kunden leben. Zudem braucht das Vereinsleben lokale Geschäfte, denn die Organisatoren von Veranstaltungen und Gemeindefesten erhalten oft finanzielle Unterstützung von lokalen Unternehmen. Das bedeutet: Mit jedem Einkauf und mit jedem Gaststättenbesuch vor Ort unterstützt man gleichzeitig auch Brauchtum und Bürgerengagement in der Heimat.
Heimat shoppen macht die Gemeinde lebenswert
Nicht nur Gebäude und Geschichte machen einen Ort besonders. Auch die Vielfalt der Einkaufsmöglichkeiten und die Besonderheit der Gastronomie prägen eine Gemeinde. Je mehr man diese Angebote nutzt, desto attraktiver und lebendiger wird die Stadt.

Heimat shoppen reduziert die Umweltbelastung
Je weiter man für seinen Einkauf fährt, desto mehr belastet man die Umwelt — und den eigenen Geldbeutel. Ein Einkauf vor Ort bedeutet weniger Energieverbrauch, weniger Staus und mehr Zeit und Geld für andere schöne Dinge. Jeder Euro, den Sie innerhalb der Gemeindegrenzen ausgeben, nutzt Ihrer Heimat, denn Einzelhändler und Gastronomen zahlen Gewerbesteuer. Diese Steuer ist die wichtigste Einnahmequelle der Kommunen. Somit stärkt man mit jedem Einkauf oder Restaurantbesuch die wirtschaftliche Grundlage des Heimatortes.

