Die Initiative „Heimat Shoppen“, ins Leben gerufen von den Industrie- und Handelskammern (IHKs), verfolgt das Ziel, den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und verschiedene Dienstleistungsunternehmen in den Vordergrund zu rücken und deren Bedeutung für die regionale Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben hervorzuheben. Die Kampagne sensibilisiert die Verbraucher dafür, wie wichtig es ist, ihre Kaufkraft lokal einzusetzen, um die Attraktivität und Lebensqualität in den Innenstädten zu erhalten.
Ziele der Initiative
„Heimat Shoppen“ möchte die Bedeutung des stationären Einzelhandels und lokaler Dienstleister für Städte und Gemeinden verdeutlichen. Der Einkauf vor Ort sorgt nicht nur dafür, dass die Innenstädte lebendig bleiben, sondern auch, dass Arbeitsplätze gesichert werden und ein Beitrag zur kommunalen Infrastruktur geleistet wird. Gerade in Zeiten, in denen der Online-Handel boomt, ist es wichtig, den stationären Handel zu unterstützen, um eine Verödung der Innenstädte zu verhindern.
Die Initiative betont zudem, dass der lokale Handel weit mehr leistet als nur die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen. Er fördert das soziale Miteinander und sorgt für Begegnungen zwischen Menschen. Viele Geschäfte und Dienstleister unterstützen darüber hinaus lokale Vereine und Veranstaltungen und tragen so zur Lebensqualität vor Ort bei.
Aktionen und Teilnahme
Im Rahmen der Kampagne „Heimat Shoppen“ finden jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende Aktionstage statt. Händler, Gastronomen und Dienstleister sind eingeladen, sich zu beteiligen und ihre Kunden durch besondere Aktionen, Rabatte oder Veranstaltungen auf die Initiative aufmerksam zu machen. Diese Aktionen sollen nicht nur die Vielfalt des Angebots in den Städten und Gemeinden präsentieren, sondern auch ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig es ist, vor Ort einzukaufen.
Die IHKs unterstützen die Teilnehmer durch Werbematerialien, wie zum Beispiel Plakate, Einkaufstaschen und Flyer. Diese Materialien tragen das „Heimat Shoppen“-Logo und sollen die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf die Kampagne lenken. Die Aktionen werden zudem durch lokale Medienberichterstattung unterstützt, um eine möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen.