
Vor 125 Jahren wurde unsere Handwerkskammer gegründet und wir laden Sie anlässlich dieses runden Geburtstages zu einer Zeitreise ein, beleuchten wichtige Meilensteine in der Kammer-Geschichte, die natürlich eng mit dem Handwerk in der Region verbunden ist.
Und auch unser Magazin Handwerk Special feiert Jubiläum! Im Januar 1988 erschien es erstmalig, mit der vorliegenden Publikation nun zum 250. Mal.
Es ist eine Koproduktion zwischen Handwerkskammer und Mittelrhein-Verlag, die nun schon 37 Jahre erfolgreich besteht und sich kontinuierlich weiterentwickelt hat. Auf der Nachbarseite 5 erfahren Sie einiges zu den Hintergründen. Gemeinsam haben wir, die Kollegen um Geschäftsführer Evangelos Botinos von der rz-media und die Redaktion unserer HwK-Pressestelle, überlegt, wie sich eine ansprechende Jubiläumsausgabe gestalten lässt. Das wurde offensichtlich gut vorbereitet und auch hervorragend mitgetragen durch Anzeigenkunden, denn letztendlich sind 72 spannende Seiten entstanden. Es ist damit die drittstärkste Ausgabe, die jemals hergestellt wurde. Allen, die sich hier eingebracht haben, sage ich herzlichen Dank dafür! Beim Durchblättern werden Sie feststellen: es ist wirklich ein buntes Potpourri entstanden, das die Vielseitigkeit des Handwerks, die extreme Bandbreite handwerklichen Könnens durch ganz unterschiedliche Menschen beschreibt. Wir haben es eingebettet in die historische Darstellung von 125 Jahren Handwerkskammer Koblenz, die gegründet wurde in einer Zeit, als man „Coblenz“ noch mit „C“ schrieb.

Schon das gibt einen dezenten Hinweis darauf: es ist einiges passiert und vieles hat sich verändert. Was aus Sicht des Handwerks nicht nur wichtig, sondern ein Stück weit sogar überlebenswichtig war! Denn das Handwerk stand vor 125 Jahren gar nicht gut da. Die politischen Entscheidungen der vorangegangenen Jahre und schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen hatten dafür gesorgt, dass das Handwerk aufgrund mangelnder Qualifikation, schlechter Qualität und fehlender Organisation Richtung Untergang steuerte. In dieser kritischen Lage wurde die Gründung von Handwerkskammern aus dem Handwerk heraus gefordert und nach einem nicht einfachen Weg parlamentarisch-politisch umgesetzt.
Sehen wir auf die folgenden Entwicklungen, scheint diese Idee einer Wiederbelebung handwerklicher Wirtschaftskraft nicht die schlechteste gewesen zu sein. Denn trotz zweier Weltkriege, der Weltwirtschaftskrise oder einer Hyperinflation gelang ein beeindruckender Aufstieg aus dieser katastrophalen Ausgangslage als Stunde Null. Welche Eckpunkte, Meilensteine, Rückschläge und Erfolge in diesen 125 Jahren stecken, haben wir kurzweilig, unterhaltsam und informativ zusammengestellt. Ich nehme es vorweg: es ist vieles zum Schmunzeln dabei!
Und natürlich fehlen die vielen großen und kleinen Geschichten aus den Handwerksbetrieben unseres Kammerbezirks nicht. Der älteste in dieser Ausgabe wird 2026 sein 400-jähriges Bestehen feiern können! Auch junge Menschen, die 500 Jahre alte Handwerkstraditionen pflegen, stellen wir in dieser Jubiläumsausgabe vor. Und natürlich gibt es Ausblicke auf das, was vor uns als Kammer wie auch vor den Handwerksbetrieben liegt. Denn das, was wir heute gestalten, ist Teil der Geschichte von morgen. Es war schon immer Sache des Handwerks, das selbst in die Hand zu nehmen!
Ihr

Kontakt:
Handwerkskammer Koblenz
Tel. 0261 398 108
ralf.hellrich@hwkkoblenz.de