Hui Wäller? - Allemol!

11. August 2023
Hui Wäller? - Allemol!

Nachdem die Hachenburger Kirmes 1952 zum allerersten Mal als Zeltkirmes auf dem damaligen Hindenburgplatz (gegenüber dem heutigen Finanzamt) gefeiert wurde, gab sich unser junger Verein ein Jahr später seine erste Satzung. Was sich die Gründer der Kirmesgesellschaft um den damaligen Präsidenten Karl-Heinz Christian und dem Ehrenekel Josef Webler in zwölf Paragrafen als Regeln auferlegten, gilt in vielen Punkten auch heute noch unverändert und dient unserem Vereinsleben als Leitplanke. Es ist sozusagen Teil unserer Kirmes-DNA. 

Wer Anfang August, in den Tagen vor der Hachenburger Kirmes durch die Straßen der Stadt geht, kann diese DNA mit Händen greifen. Hachenburg „atmet“ und „lebt“ die Kirmes und spätestens mit Einbruch der Dämmerung am Samstagabend der Kirmeseröffnung in „usrer gooren Stuff“, dem alten Markt, wird es jedem klar, der es mit der Hachenburger Kirmes hält: „Et is wirrer su weit, Kermeszeit“. 

Herausgeputzte Vorgärten, mit rot-gelben Fahnen geschmückte Häuser, der Duft von gebratenem Ischel und die ordentlich getragene Kirmestracht seien hier nur beispielhaft dafür genannt. Inzwischen liegen zwischen Gründung des Vereins und Gegenwart über drei Generationen und es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn man sieht, mit welchem Stolz und Selbstverständnis nicht nur die Mitglieder der Kirmesgesellschaft, sondern auch viele Hachenburger und Hachenburgerinnen immer noch die gleichen Dinge wie vor 70 Jahren tun. Die Pflege des heimatlichen Brauchtums liegt vielen Menschen hier einfach am Herzen und wird von Generation zu Generation weitergegeben und gelebt.

Der Kirmesgesellschaft ging es dabei nicht nur um die Ausgestaltung der traditionellen Hachenburger Kirmes, sondern auch um die Mitgestaltung vieler Feste und Feiern innerhalb unserer Heimatstadt. Die vielfältige Zusammenarbeit mit der Stadt Hachenburg und der Hachenburger Kulturzeit sowie die gegenseitige Unterstützung sind einzigartig und zeigen, wie eng verknüpft die Kirmesgesellschaft mit dem „Hachenburger Leben“ ist.

Hachenburg ist liebenswert und wunderbar, deswegen hieß es schon in unserer Vereinssatzung aus dem Jahr 1953, als es unseren Vereinsgründern eben nicht nur um die Geschicke der Kirmesgesellschaft ging, sondern auch um die Wirkung für Hachenburg:

„Die Mitglieder (der Kirmesgesellschaft) haben sich bei Veranstaltungen dem Brauchtum der Tradition gemäß anständig und korrekt aufzuführen, damit es unserer Heimatstadt zu Ehren gereicht. Möge der Verein, der am 1. Juli 1952 gegründet wurde, sich seiner Tradition bewusst sein und dem Wohle unserer Heimatstadt dienen.“

So fiebern wir nun alle dem Wochenende vom 12. bis 14. August entgegen, bei dem wir ganz nach den Wünschen unserer Vereinsgründer unsere geliebte Hachenburger Kirmes feiern werden. Sie wären bestimmt stolz auf uns. Damals wie heute gilt: Wir möchten unseren Gästen von nah und fern ein guter Gastgeber sein.

Auf Ihren Besuch freut sich
die Kirmesgesellschaft Hachenburg

Ihr Marco Pfeifer
Präsident der Kirmesgesellschaft
Hui Wäller? Allemol!