Die Annahmestellen von Lotto Rheinland-Pfalz - Glücksbringer vor Ort
75 Jahre Geschichte: von Kiosken für Tippscheineverkauf bis zur nächsten Terminalgeneration
05. Juli 2023
Typische Schaufensterdekoration der Anfangsjahre.
Der 54er WM-Held Fritz Walter hatte die erste Lotto-Annahmestelle in Rheinland-Pfalz. Seither hat das Unternehmen viele Annahmestellen eröffnet - derzeit sind es rund 890 Stück in Rheinland-Pfalz. Dabei sind die Annahmestellen mehr als ein Ort, an dem man seinen Lottoschein abgeben oder Rubbellose kaufen kann. Oft stellen sie das kommunikative Herz einer Gemeinde dar.
Schaufensterdekoration heute.Man muss sich nur zu helfen wissen: Trotz des Jahrhundert-Hochwassers 1993 am Rhein blieb diese Annahmestelle in St. Goar in Betrieb.1984: Guter Service gehört dazu.
Einen der ersten Kioske, die Tippscheine verkauften fand man Anfang der 1950er Jahre in Ludwigshafen auf dem heutigen Berliner Platz.Die gleiche Annahmestelle ein paar Jahre später. Am Bauwagen im Hintergrund, sieht man, dass der Wiederaufbau voranschreitet. Der Kiosk musste einem Kaufhaus weichen und zog um.Ein Bild aus längst vergangenen Tagen: Die Spätannahmestelle am Koblenzer Bahnhofsvorplatz war der Ort für die Scheinabgabe, Infocenter und Kommunikationszentrum. Kurz vor der Ausspielung eines hohen Jackpots gab es in den 1990er Jahren auch längere Schlangen.
Im Laufe der Jahre änderte sich das Gesicht der Annahmestelle immer wieder. Hauptmerkmal war bis in die 2000er Jahre eine große Fläche zum Ausfüllen der Scheine. Dank „Copytipp“ und „Quicktipp“ wird weniger Platz für Spielscheine und auch weniger Platz fürs Ausfüllen des Scheins benötigt.Im März 2015 wurden die Annahmestellen mit einer neuen Technik ausgestattet. Neben dem erhöhten Bedienkomfort für das Annahmestellenpersonal profitierten insbesondere die Kunden von der wesentlich schnelleren Technik sowie dem großen und komfortabel ablesbaren Kundendisplay. Annahmestellenleiter Frederic Piquardt (re.) berichtete Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner (3. v. li.), dem damaligen Technik-Leiter Jörg Taubert (li.), seiner Nachfolgerin Eike Berger (2. v. li.) sowie Lotto-Bezirksleiter Toni Schweitzer (2. v.re.) von den ersten Erfahrungen mit dem neuen Terminal.Willkommen in der Zukunft: 2018 hat erstmals in der Geschichte von Lotto Rheinland-Pfalz in Bad Bergzabern eine Annahmestelle eröffnet, in der es keine klassischen Lotto-Scheine mehr gibt und in der auch nicht alle Spielangebote verfügbar sind. Statt des traditionellen Lotto-Schreibplatzes mit der bunten Spielscheinpalette steht neben dem Verkaufstresen einiger Pilot-Annahmestellen ein Terminal, an dem die Lotto-Spieler ihren Tippschein per Touchscreen vorbereiten können, um ihn dann beim Annahmestellenleiter ins Spiel zu geben. Hier testen Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner (links) und Stefan Schwarze, Geschäftsführer der Lotto Kaiserslautern GmbH.
Registriergerät aus den 60er/70er JahrenVor Einführung des Online-Lotto wurden die Spielscheine in der Lotto-Annahmestelle mit diesem Gerät registriert.Am Online-Terminal der ersten Generation (1996-2008) wurden Spielscheine elektronisch erfasst.Seit 2015 kann die Kundschaft am modernen neuen Terminal alles mitverfolgen. Aktuell arbeitet man bei Lotto Rheinland-Pfalz bereits an der nächsten Terminalgeneration.