
Das eisige Wetter der kalten Jahreszeit setzt unserem Immunsystem zu und kann sogar unsere Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Eine angenehme Methode, dem entgegenzuwirken und das Immunsystem zu stärken, ist der regelmäßige Besuch der Sauna. Saunabaden stärkt die Abwehrkräfte und hilft dem Körper, mit großen Temperaturschwankungen umzugehen, was wiederum die Vorbeugung von Erkältungen unterstützt.
Langjährige Saunagänger zeigen nachweislich eine geringere Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten. Selbst wenn sie erwischt werden, erholen sie sich im Durchschnitt schneller als jene, die nicht regelmäßig die Sauna aufsuchen. Der positive Effekt der Sauna beruht hauptsächlich auf dem Training der Blutgefäße in der Haut und den Schleimhäuten der Atemwege. Die trockene Wärme erweitert die Blutgefäße, und die anschließende Abkühlung führt zu ihrer Verengung.
Für die Abkühlung stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter der kalte Guss mit der Schwallbrause, das Abgießen der Extremitäten mit kaltem Wasser, ein kaltes Tauchbad oder die Abkühlung an der frischen Luft. Ein warmes Fußbad nach der Sauna bringt die Gefäße wieder in ihren Ausgangszustand. Dieses Training fördert die Bildung von Abwehrstoffen im Blut und schützt den Körper nachweislich. Der Stoffwechsel wird durch die erhöhte Körpertemperatur in der Sauna angeregt, was zu vermehrter Interferonproduktion führt - eine Substanz, die eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Infekten spielt.
Neben den physischen Vorteilen trägt das regelmäßige Saunabad auch zur mentalen Vorbereitung auf die dunkle Jahreszeit bei. Das Saunaklima erfüllt das Bedürfnis nach Wärme und Behaglichkeit, und die nachfolgende Abkühlung sorgt nicht nur für körperliche, sondern auch geistige Erfrischung.
In den kalten und nassen Monaten des Jahres wirkt Saunabaden daher besonders positiv auf Körper und Seele. Der Gang in die Sauna kann zu einem Gefühl von völliger Entspannung und Wohlbefinden führen.
Dennoch sollten Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck Vorsicht walten lassen. Die Sauna ist auch nicht empfohlen bei akuter Herzschwäche, Brustschmerzen oder anderen Herzproblemen, bei denen starke Belastungen vermieden werden sollten. red