Effektives Outdoor-Training für die kalte Jahreszeit

Tipps für Aktivitäten und Gesundheitsschutz

08. Dezember 2023
Effektives Outdoor-Training für die kalte Jahreszeit

Sport an der frischen Luft bringt nicht nur gute Laune, sondern hält auch fit. Foto: barang - stock.adobe.com

Die kalte Jahreszeit ist nicht nur eine Herausforderung für das Immunsystem, sondern auch eine Gelegenheit, frische Luft zu tanken und fit zu bleiben. Hier sind einige Tipps, um den Winter gesund und munter zu überstehen.

Die frostige Luft hat mehr zu bieten als nur klamme Finger – sie kann wach machen, Energie spenden und sogar das Immunsystem stärken. Um der nächsten Erkältungswelle zu trotzen, ist es ratsam, das Immunsystem durch Kälte abzuhärten und zu stärken.

Dabei sollten jedoch nicht zu viel dicke Kleidung getragen werden, um nicht zu überhitzen. Funktionssachen aus dem Fitnessstudio sind ideal, da sie schnell trocknen und nicht auskühlen. Baumwolle hingegen bleibt nass und wird kalt. Winddichte Jacken sind besonders empfehlenswert. Ab Temperaturen unter sieben Grad ist eine Kopfbedeckung ein Muss, um Wärmeabgabe zu minimieren. Mützen oder Stirnbänder sind hierbei effektiv. Handschuhe sollten ebenfalls nicht fehlen.

Wenn die Temperaturen unter null fallen, sollten die Atemwege mit einem Mundschutz, beispielsweise einem dünnen Schal, geschützt werden. Sehr kalte Luft kann die Atemwege empfindlich reizen.

Sport an der frischen Luft bringt nicht nur gute Laune. Schlittschuhlaufen ist eine spaßige Möglichkeit, sich fit zu halten und Glückshormone zu aktivieren – aber nicht übertreiben, um Verletzungen zu vermeiden. Bei Kälte verkrampft die Muskulatur leicht, das Verletzungsrisiko steigt. Daher sollte besonders auf die Ausführung von Übungen geachtet, sich gut aufgewärmt und die Intensität langsam gesteigert werden.

Um die Atemwege zu schützen, sollte durch die Nase und nicht durch den Mund geatmet werden. Durch die Nase wird die Luft angewärmt und befeuchtet, während kalte Luft durch den Mund direkt in die Lunge gelangt und sie reizt. Reizhusten, Bronchitis und Lungenentzündungen können die Folge sein. Ein dünner Schal kann hier gute Dienste leisten und das Einatmen der kalten Luft abmildern.

Neben einer ausgewogenen Ernährung ist ausreichendes Trinken wichtig, um den Flüssigkeitshaushalt zu regulieren. Heizungsluft und kalte Außenluft stressen den Körper, insbesondere die Atemwege. Gut durchblutete und feuchte Schleimhäute können jedoch Bakterien und Viren abwehren. Das Trinken von viel Wasser und warmen Tees unterstützt den Körper bestmöglich. red