AZURIT Pflegezentrum Wiesengrund in Langenbach erhält Böhm-Zertifikat für die gesamte Einrichtung

"Solange man lebt, sei man lebendig" (Prof. Erwin Böhm)

09. Dezember 2022
AZURIT Pflegezentrum Wiesengrund in Langenbach erhält Böhm-Zertifikat für die gesamte Einrichtung

Foto: AZURIT Pflegezentrum

Nach Aussage der deutschen Alzheimergesellschaft leben derzeit in Deutschland rund 1,6 Millionen Menschen mit einer Demenz und sie ist ein häufiger Grund für Pflegebedürftigkeit. Expertenschätzungen zufolge wird diese Zahl in den nächsten Jahren ständig weiter steigen. Bei der Pflege der betroffenen Personen ist eine qualitativ hochwertige Betreuung und Versorgung gefordert, die ein ,,Altern in Würde" ermöglicht.

Das AZURIT Pflegezentrum Wiesengrund in Langenbach bei Kirburg zählt zu den wenigen gerontopsychiatrischen Einrichtungen nach SGB XI in Rheinland-Pfalz. Die Besonderheit des Pflegezentrums besteht darin, dass es sich um eine konsequent beschützende Einrichtung handelt, die Bewohner mit Unterbringungsbeschluss des Amtsgerichts aufnehmen darf. Die Einrichtung wurde 2006 neu errichtet. Das Außengelände ist großzügig gestaltet und bietet den Menschen, die Möglichkeiten, sich selbstständig und doch geschützt im Freien aufzuhalten. Die Pflege und Betreuung gerontopsychiatrisch erkrankter Menschen ist ein besonderer Schwerpunkt im AZURIT Pflegezentrum und die Konzeption macht deutlich, dass der Leitgedanke der Selbstbestimmung, Aktivierung und Menschenwürde im Vordergrund steht. Das erfordert viel Wissen über die Person, die verschiedenen Krankheitsbilder und den Krankheitsverlauf, was eine hohe Fachlichkeit und entsprechenden Zeitaufwand bedingt.

Bereits im Jahr 2013 wurde das AZURIT Pflegezentrum Wiesengrund in Langenbach bei Kirburg erstmals nach dem psychobiographischen Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm zertifiziert. Seither ist die Umsetzung kontinuierlich optimiert worden und drei erfolgreiche Re-Zertifizierungen haben stattgefunden. In diesem Frühjahr stand eine erneute Re-Zertifizierung an. Die Überprüfung durch die ENPP - Böhm Bildungs- und Forschungs GmbH bestätigte die sehr gute Anwendung bestätigte die sehr gute Anwendung und Umsetzung des psychobiographischen Pflegemodells. Die Bewertung erfolgt in vier verschiedenen Bereichen nach einem Punktesystem - im Zertifikat als Sterne dargestellt. Kontinuierlich wurden die Ergebnisse verbessert, sodass diesmal in drei von vier Rubriken die Höchstzahl von fünf Sternen erreicht werden konnte. Damit ist das AZURIT Pflegezentrum Wiesengrund die einzige Einrichtung im Westerwald, die vollständig in allen Wohnbereichen nach dem dem psychobiographischen Pflegemodell nach Prof. Erwin Böhm zertifiziert ist.

Dies stellt für das Leitungsteam des Hauses, Hausleiterin Margit Hanowski und Pflegedienstleiterin Nicole Weber-Schmittner sowie deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitem eine hohe Wertschätzung ihres Engagements und eine Würdigung ihrer Leistung dar. ,,Die Arbeit mit Menschen mit fortgeschrittenen demenziellen Veränderungen stellt unser Team tagtäglich vor besondere Herausforderungen", so Margit Hanowski. ,,Gelassenheit und Empathie bei der Versorgung sind unverzichtbare Eigenschaften aller, die hier im Haus tätig sind, also nicht nur der Pflege- und Betreuungskräfte, sondern ebenfalls der Beschäftigten in Verwaltung und Haustechnik. Wir sind sehr stolz auf unser Team und freuen uns, dass alle so motiviert sind und ihre Arbeit mit so viel Freude und Einsatz leisten."

Das psychobiographische Pflegemodell ist nicht die einzige Besonderheit im Pflegezentrum Wiesengrund. Seit zwei Jahren wird ein neues Konzept umgesetzt. Präsenzkräfte entlasten die Pflegekräfte bei der täglichen Arbeit und übernehmen alle pflegefernen und pflegefremden Tätigkeiten. Für diese zusätzlichen Stellen wurde der Pflegeschlüssel der Sozialen Betreuung erhöht. „Wir brauchen mehr Menschen, die sich um die Bewohner kümmern", erläutert Pflegedienstleiterin Nicole Weber-Schmittner das Konzept. ,,Unsere Bewohnerinnen und Bewohner benötigen im Alltag mehr Begleitung, Zuwendung und Anleitung und weniger direkte Pflege. Das zeigt sich zum Beispiel ganz besonders beim Essen. Die Bewohner können nicht einfach am Tisch sich selbst überlassen werden, da sie ohne Begleitung nicht sitzen bleiben. Die Folge wäre, dass sie nicht ausreichend essen und trinken." Die Betreuungs- und Präsenzkräfte sind in den jeweiligen Wohnbereichen präsent und beziehen die Bewohner in die Alltagsarbeit mit ein. So erleben sie die so wichtige Regelmäßigkeit in ihrem Alltag und fühlen sich gut aufgehoben. Für die Pflegefachkräfte und Pflegeassistenten sind die neuen Kollegen eine große Entlastung. Sie können sich optimal auf die direkte Pflege und andere Aufgaben, wie die Dokumentation, konzentrieren, da sie sicher sein können, dass die Bewohner gut betreut werden.

Info

Interessenten haben die Möglichkeit, sich über die Arbeit und das ,,Psychobiographische Pflegemodell nach Prof. Böhm" zu informieren. Für individuelle Beratungsgespräche steht Hausleiterin Margit Hanowski nach telefonischer Vereinbarung unter 02661/91578-0 zur Verfügung. Ein Bild vom Leben im Pflegezentrum Wiesengrund vermittelt der Blick in den regelmäßigen Post von ,,Bella - die schnüffelnde Reporterin" bei Facebook und Instagram unter AZURIT Pflegezentrum Wiesengrund beziehungsweise azurit_wiesengrund.