Mit dem nahenden Frühling und dem Ende des Winters ist es an der Zeit, unser Auto auf die wärmeren Monate vorzubereiten. Eis, Schnee und Streusalz setzen Fahrzeugen im Winter stark zu, was eine umfassende Inspektion und Pflege im Frühjahr unerlässlich macht. Ein gründlicher Frühjahrscheck stellt nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Autos sicher, sondern kann auch dazu beitragen, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten. Hier sind wichtige Punkte, die jeder Autobesitzer beachten sollte.


Reifenwechsel und -kontrolle
Der Wechsel von Winter- auf Sommerreifen ist einer der ersten Schritte, sobald die Temperaturen dauerhaft über 7 Grad Celsius steigen. Sommerreifen bieten bei wärmeren Bedingungen eine bessere Leistung, einschließlich eines kürzeren Bremswegs und eines geringeren Kraftstoffverbrauchs. Beim Wechsel sollte auch der Zustand der Reifen überprüft werden, einschließlich Profiltiefe und eventueller Beschädigungen. Die gesetzliche Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 Millimeter, doch Experten empfehlen eine Mindesttiefe von 3 Millimetern für Sommerreifen, um optimale Fahreigenschaften zu gewährleisten.
Bremsenüberprüfung
Nach einem Winter mit möglicherweise vielen Bremsmanövern auf rutschigen Straßen sollten die Bremsen gründlich überprüft werden. Dies umfasst die Kontrolle der Bremsbeläge und -scheiben auf Verschleiß sowie die Überprüfung der Bremsflüssigkeit. Eine intakte Bremsanlage ist essentiell für die Sicherheit.
Unterbodenschutz und Karosserie
Der Winter kann besonders für den Unterboden und die Karosserie des Autos hart sein. Streusalz und Feuchtigkeit begünstigen Rostbildung. Eine gründliche Reinigung, idealerweise in einer Selbstwaschanlage mit Unterbodenwäsche, hilft, Salzreste und Schmutz zu entfernen. Eine Inspektion auf Rostschäden sollte ebenfalls durchgeführt werden, um gegebenenfalls frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.
Motorraum und Flüssigkeitsstände
Im Motorraum sollten alle Flüssigkeitsstände überprüft und gegebenenfalls aufgefüllt werden. Dazu gehören Motoröl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit und Scheibenwischwasser. Auch ein Blick auf die Batterie lohnt sich, da Kälte ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Die Überprüfung des Luftfilters und der Erneuerung, falls notwendig, sorgt für eine bessere Motorleistung und geringeren Kraftstoffverbrauch.
Beleuchtung und Elektronik
Eine funktionierende Beleuchtung ist für die Sicherheit im Straßenverkehr unerlässlich. Alle Lichter, einschließlich Blinker, Rücklichter, Bremslichter und Scheinwerfer, sollten auf ihre Funktion überprüft werden. Auch die Überprüfung der elektronischen Systeme, wie das Navigationssystem und die Klimaanlage, sollte nicht vernachlässigt werden.
Innenraumpflege
Nicht zuletzt verdient auch der Innenraum Aufmerksamkeit. Eine gründliche Reinigung, einschließlich des Aussaugens und der Pflege der Sitze, entfernt nicht nur Schmutz und Rückstände des Winters, sondern verbessert auch das Fahrerlebnis.
Ein Frühjahrscheck ist eine Investition in die Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrzeugs. Viele der genannten Punkte können von versierten Autobesitzern selbst durchgeführt werden, doch bei Unsicherheiten oder fehlendem Werkzeug empfiehlt sich der Gang zur Fachwerkstatt. So starten Sie sicher und sorgenfrei in die neue Saison.
Wenn das Tanken teuer wird
Benzin statt Diesel? Wer den falschen Sprit zapft, muss mit einem hohen Schaden rechnen
Ein sonniger Tag in Simmern. Der Benzinfahrer fährt mit dem Auto seiner Frau, einem Diesel, zur Tankstelle. Aus alter Gewohnheit greift er zur Zapfpistole und füllt versehentlich den falschen Kraftstoff in den Diesel. Kein Einzelfall. Falsches Tanken passiert täglich. Wer einmal getankt hat, kann nur durch kluges Handeln das Schlimmste verhindern. Das Wichtigste: Motor und Zündung bleiben aus.


Falsch getankt ist schnell passiert. Die Gründe neben Unachtsamkeit? Die Zapfsäulen für Diesel und Benzin liegen dicht beieinander. Da kann man schon mal daneben greifen. Moderne Diesel sind vom Geräusch her kaum von Benzinern zu unterscheiden. Die Werbeaufkleber auf den Zapfpistolen sind oft größer als die Typenbezeichnung.
Der Schaden kann beträchtlich sein: Kraftstoffpumpen, Einspritzdüsen, Kraftstofffilter und der Motor selbst können durch die Fehlbetankung Schaden nehmen. Zunächst muss geklärt werden: Ist das Fahrzeug mit falschem Kraftstoff gefahren worden und liegen geblieben? Manchmal reicht es, den Tank zu leeren und das Kraftstoffsystem zu spülen. Bei Autos mit neuester Dieseltechnik kann es auch schlimmer kommen. Tank, Leitungen, Hochdruckpumpe und Einspritzdüsen müssen ausgetauscht werden. Die Reparatur kann im schnellsten Fall mehrere tausend Euro kosten. Auch ein Totalschaden ist möglich.
Wenn der Motor bereits gelaufen ist, muss unter Umständen die gesamte Einspritzanlage ausgetauscht werden. Ausnahme: Handelt es sich um ein älteres Dieselfahrzeug, schaden ein paar Tropfen Benzin zusammen mit einer Restmenge Diesel meist nicht.
Vergessen? An vielen Tankstellen ist oft keine Hilfe in Sicht, weil das nötige Fachpersonal fehlt. Retter in der Not kann dann ein Mobiler Pumpservice“ sein. Voraussetzung ist allerdings, dass der Motor noch an ist und die Zapfsäule noch nicht läuft. Rund um die Uhr wird dann der falsche Kraftstoff abgepumpt, die Fahrt kann weitergehen. Vorteil: Das Auto muss in diesem Fall nicht in die Werkstatt. Wurde der Motor hingegen bereits gestartet, muss das falsch betankte Auto zwingend in eine Fachwerkstatt geschleppt werden.
Langfristig wird sich das Problem aber ohnehin lösen: An den Stromtankstellen fließt nur noch reiner Strom - und zwar für alle gleich. Wolfgang Ibel
Bestens versichert und rundum gut betreut
Thorsten Hornberger - Versicherungsfachmann der Zürich Versicherung
Dass der Trend, Versicherungen im anonymen Internet abzuschließen, eine ziemlich dumme Idee ist, zeigt sich spätestens dann, wenn man im Schadensfall versucht, einen echten Menschen zur Beratung ans Telefon zu bekommen. Thorsten Hornberger, Versicherungsfachmann und Geschäftsstellenleiter der Zürich-Versicherung mit Sitz in Simmern, kennt die Problematik und konnte schon so manchem Kunden aus der Patsche helfen – eben weil bei ihm der persönliche Kontakt und vor allem die individuelle Beratung im Vordergrund stehen.
Seit August 2022 hat er mit der Zürich-Versicherung einen faireren Partner für sich und seine Kunden gefunden. Mit dem neuen Team kann er nun seine Kunden und deren Absicherung in den Vordergrund stellen. Hornberger ist ein echter Hunsrücker, der nicht nur in seiner Zürich-Geschäftsstelle in Simmern berät, sondern auch direkt vor Ort bei seinen Kunden im gesamten Hunsrück präsent ist. Sein Kundenstamm reicht von Bullay an der Mosel bis Bad Sobernheim an der Nahe und von Kirn bis Boppard am Rhein.
Der Vorteil seiner Arbeit für seine Kunden ist ganz klar die individuelle Herangehensweise. Keine 08/15-Pakete, sondern passgenaue Angebote, bei denen im persönlichen Gespräch geklärt wird: „Was genau braucht dieser Kunde jetzt und in den nächsten Jahren?“ Diese Individualität macht sich auch in der Preisgestaltung bemerkbar, denn vieles, was Kunden bei Online-Buchungen oft unwissentlich mitbezahlen, obwohl sie es nie brauchen, kommt bei Hornberger gar nicht erst in die Tüte, pardon, in den Vertrag. Natürlich ist Thorsten Hornberger auch in Sachen Kfz-Versicherung der richtige Ansprechpartner. Wann es sinnvoll ist, eine bestehende Kfz-Versicherung zu wechseln, wie man die richtige findet, ob es Alternativen gibt und wann ein Wechsel möglich ist, beantwortet er gerne und jederzeit.
Besuchen Sie die Auto- und Wohnmobilschau auf dem Schlossplatz in Simmern
Die teilnehmenden Autohäuser freuen sich auf Ihren Besuch
Wir wünschen allen Gästen viele vergnügliche Stunden bei einem Besuch des Frühlingsfestes mit Heimatmarkt und großer Autoschau am 17. März!